Chinas Schweinebauern machen seit Monaten Verluste. Das führt zu einem kräftigen Abbau der Bestände und zu hohen Schlachtzahlen.
China produziert am meisten Weizen weltweit. Vor 60 Jahren sah das anders aus. Ein Video zeigt die Entwicklung im Zeitraffer.
Die Schweinepreise bleiben in Europa vorerst hoch. Das Angebot ist knapp. Die Einfuhren Chinas wachsen.
Eigentlich sollten Chinas Superreiche in die Luxusvillen einziehen – nun halten Landwirte in den unfertigen Prunkbauten.
China hat die größte Windkraftanlage der Welt in Betrieb genommen, Sie liefert 16 MW und ist 152 Meter hoch.
Der weltweit größte Schweinehalter hält mehr Sauen als in ganz Deutschland gehalten werden.
Lückenlose Aufklärung fordert die Union von Umweltministerin Lemke im Fall von falsch deklariertem Biodiesel aus China.
Landwirte in der EU büßen mit niedrigeren Rapspreisen für den Import von Biodiesel aus China mit zweifelhafter Zertifizierung.
Russlands größter Fleischkonzern und Schweinehalter will in Vietnam künftig Schweinefleisch produzieren.
China hat ein extremes Getreidejahr hinter sich. Trotzdem meldet das Reich der Mitte eine Rekordernte. Kann das stimmen?
Ausgelöst durch Corona-Lockdowns ist es in China zu massiven Protesten gekommen. Die Rohstoffmärkte reagierten mit einem Absturz.
Die Schlachtschweinepreise in China steigen immer weiter an. Das ist der Regierung ein Dorn im Auge.
Die ASP hält Schweinehalter weltweit in Atem. Vietnam nimmt nach Problemen jetzt die Impfung gegen das Virus wieder auf.
China wird von einer extremen Dürre heimgesucht. Die Schäden in Landwirtschaft und Industrie sind groß. Flüsse sind ausgetrocknet.
Die russische Landwirtschaft wird durch die Folgen der Invasion der Ukraine schwer getroffen, so der Agrarexperte Klaus John.
Auch deutsche Stallbauer sind in China tätig. Wie sind diese Ställe aufgebaut und wie wird zum Beispiel gefüttert?
Die Schweinepreise in China sind von Mai bis Juli um 60 % gestiegen. Wird das Fleisch knapp, oder was ist los, im Reich der Mitte?
Weltweit stieg die Zahl der Mega-Sauenhalter mit mehr als 100.000 Sauen im vergangenen Jahr weiter - insgesamt sind es jetzt 40.
China ist zu einem wichtigen Akteur in den Wertschöpfungsketten der grünen Energie geworden. Wie groß ist Europas Abhängigkeit?
In China sind die Schweinepreise nach einem schier endlosen Absturz im Mai überraschend kräftig gestiegen. Um 23 Prozent!
Wegen der anhaltenden Lockdowns in China gibt Apple auf unbestimmte Dauer keine Lieferzeiten für iPhones und MacBooks mehr an.
China importiert deutlich weniger Fleisch. Besonders stark ist der Rückgang beim Schweine- und Geflügelfleisch.
Über die Hälfte aller Hausschweine weltweit steht in chinesischen Schweineställen. Und die Nachfrage steigt weiter.
Durch Chinas Entwicklung sind die Weltmärkte einem starken Wandel unterworfen. Trotzdem bleibt China - vorerst - ein Importland.
Was mir anfangs aufgefallen ist, dass die Landwirtschaft in China so divers und kleinstrukturiert ist. Man sieht ein kleines Gemüsefeld, daneben eine