Brüssel - Bei ihrem Sonderrat berieten die EU-Agrarminister über weitere Maßnahmen als Antwort auf den Importstopp Russlands. Dabei sollen auch andere Finanzquellen geprüft werden.
Brüssel - Der EU-Agrarrat kommt heute zu einem Sondertreffen zusammen. Als Antwort auf den russischen Importstopp gab es bereits Sondergelder für Obst- und Gemüsebauern und die Absatzförderung.
Die Experten sind sich einig: Die weltweite Nachfrage nach Milch und Milchprodukten wird größer ausfallen als das Anbot. Vor allem Babynahrung wird gefragt. Die Experten trafen sich am Dienstag in Brüssel.
Brüssel - Pünktlich vor der Ende März ablaufenden Frist legt die EU-Kommission ihren Vorschlag für die Finanzdisziplin vor. Die Gelder sollen in die Krisenreserve im EU-Haushalt fließen.
Der EU-Agrarminister Ciolos sprach sich vor kurzem gegen den Einsatz von Pestiziden auf Greeningflächen aus. Die grünen Agrarminister forderten jetzt in einem Brief an die Entscheider ein deutliches Verbot.
Die Kommission ist fest davon überzeugt, dass eine Übergangsperiode bei der GAP-Reform unvermeidbar ist. So sollen die Direkzahlungen erst ab 2015 an Ökologisierungsmaßnahmen gekoppelt sein.
Chaos-Tage in Brüssel. Die EU-Agrarminister bekamen beim Agrarrat in der letzten Woche neben hupenden Traktoren auch brennende Strohballen und Milchwerfer zu sehen.
Brüssel - Experten erwarten durch die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) eine Steigerung des Verwaltungsaufwandes um 15 Prozent.
Unterschiedlich fielen die Reaktionen auf den nahenden ukrainischen Exportstopp für Weizen aus. EU-Agrarkommissar Dacian Ciolos bekundete tiefe Enttäuschung.
München - Ab 2014 sollen auch Familienbetriebe als Zahlungsempfänger von EU-Agrarbeihilfen namentlich ins Internet. Nach Ansicht der agrarheute-Leser schürt die Offenlegung eine Neiddebatte.
Budapest - Beim COPA/COGECA-Kongress in Budapest sprach COPA-Präsident Gerd Sonnleitner der von EU-Agrarkommissar Ciolos geplanten "Begrünung" der GAP den gewünschten Effekt ab.
Fürstenfeldbruck - Bei der Energiewende gelte es, die Wertschöpfung bei den Landwirten zu halten. Das sagte der bayerische Landwirtschaftsminister Helmut Brunner als Gastredner vor dem Präsidium des DBV.
Dacian Ciolos fordert eine bessere Zusammenarbeit und einen intensiveren Dialog auf internationaler Ebene für die Landwirtschafts- und Tierhaltungsbetriebe.
Brüssel - Copa-Cogeca, die EU-Bauern- und Genossenschaftsverbände, unterstützen die Pläne der EU-Kommission zur Förderung der Direktvermarktung.
Brüssel - Die Entbürokratisierung der GAP ab 2014 war Thema des gestrigen Agrarrates. Obst- und Gemüseerzeuger können bis Mai mit Hilfen rechnen.
Brüssel - Für den EU-Agrarkommissar hat die Agrarforschung zu lange im Schatten der Labors gestanden. Jetzt will Dacian Ciolos die Mittel aufstocken.
Brüssel - Wie soll die Gemeinsame Agrarpolitik künftig aussehen? Darüber gehen die Meinungen der landwirtschaftlichen Verbände weit auseinander.
Wroclaw/Breslau - Eigentlich sollte es beim Informellen EU-Agrarrat um das Qualitätspaket der EU gehen. Im Zentrum der Gespräch standen aber die Kommissionsvorschläge zur Zukunft der GAP.
Brüssel - Zwei europäische Rohrohrzuckerimporteure haben gegen die EU-Maßnahme geklagt, blockierte EU-Überschüsse für die Verwendung am Binnenzuckermarkt freizugeben.
Brüssel - Die Kürzung der Direktzahlungen in Großbetrieben und neue Umweltauflagen sind die beiden zentralen Elemente der geplanten Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP).
Brüssel - Die Spekulationen mit Nahrungsmitteln standen im Mittelpunkt der Konferenz "Food for everyone" zu Beginn der Woche in Brüssel, woran wichtige Industrie- und Schwellenländer teilnahmen.
Brüssel - Für die Landwirtschaft wird die EU in den kommenden Jahren wahrscheinlich weniger Geld ausgeben.
Brüssel/Peking - EU-Agrarkommissar Dacian Ciolos hält sich vom 20. bis 25. März in China auf, um dort für hochwertige europäische Lebensmittel mit geografischen Angaben zu werben.
Freising - Um die Bauern von überflüssiger Bürokratie zu entlasten, hat Bayerns Landwirtschaftsminister Helmut Brunner EU-Kommissar Dacian Ciolos 44 konkrete Vorschläge unterbreitet.
Brüssel - Keine große Überraschung beinhaltet das GAP-Reformpapier, das EU-Agrarkommissar Dacian Ciolos heute in Brüssel vorgestellt hat. Ziel bleibt eine "grünere" Agrarpolitik mit stärker harmonisierten Direktzahlungen.