Immer mehr Firmen versuchen, durch CO2-Zertifikate ihre Emissionen auszugleichen. Eine WWF-Studie geht der Sache auf den Grund.
Immer wieder nennen Experten den Humus, wenn es um die Klimakrise und Ernährung geht. Doch die Fixierung ist trügerisch.
In den Niederlanden können Kunden jetzt Schweinefleisch kaufen, das als klimaneutral zertifiziert ist.
Beim Umweltbundesamt liegen die finalen Zahlen der Klimabilanz für das Jahr 2020 auf dem Tisch. Details erfahren Sie hier.
Die CO2-Steuer steigt ab 1. Januar 2022 weiter. Diesel, Heizöl und Benzin werden noch teurer. Auch die übrigen Kosten steigen.
Die EU-Kommission will ein System einrichten, um Land- und Forstwirte für die Bindung von Kohlenstoff zu belohnen.
Warum die Ökobilanz der Kühe nicht so schlimm ist und welche Rinderrasse als klimafreundlicher gilt. Mehr dazu hier.
In Island gibt es eine Fabrik, die CO2 aus der Luft im Boden speichert. Das Verfahren ist allerdings ziemlich teuer.
Der T6.180 Methane erweitert das New Holland Produktportfolio. Der Traktor ist bei der CO2-Bilanz der absolute Star.
Damit Sie nichts verpassen, stellen wir jeden Montag die meistgelesenen Artikel der vergangenen Woche für Sie zusammen.
China stößt mehr CO2 aus, als alle anderen Industrieländer zusammen. Der CO2-Handel soll das ändern.
Das Urteil aus Karlsruhe hat die Koalition zu schnellem Handeln gezwungen. Bis zuletzt wurden neue Vorgaben ausgearbeitet.
Im Mai wurden die Klimaziele verschärft. Auch für Bauern. Sie zahlen einen hohen Preis.
Die neuesten Entwicklungen zum Klimaschutz in der EU werden der Landwirtschaft entgegenkommen - oder ihr zumindest nicht schaden.
Der Bundesrechnungshof hat in einem Gutachten die Ergebnisse der Energiewende der Bundesregierung scharf kritisiert.
Das EU-Parlament will durch ein neues Klimaschutz-Instrument die Verlagerung von Unternehmen ins Ausland verhindern.
Viele Politiker und Verbraucher wünschen sich das. Und die Ökoverbände sowieso. Was wäre, wenn alle Bauern Biobauern wären?
Basaltgestein bindet beim Verwittern CO2. Aber ist die Idee, Steinstaub auf die Äcker zu fahren, sinnvoll? Wir checken die Fakten
Den CO2-Fußabdruck Ihrer Milchkühe verringern und gleichzeitig den Gewinn steigern? Das geht. Mit dem Klimachecker-Tool TEKLa.
Wie klimafreundlich ist die Weidehaltung im Vergleich zur Stallhaltung? Das haben Forscher untersucht. Hier die Ergebnisse.
Deutschland hat 2018 fast 4 Prozent weniger Emissionen ausgestoßen. Für 2019 wird ein noch stärkerer Rückgang erwartet.
Prof. Dr. P. Ederer erklärt die wissenschaftliche Evidenz über die Zusammenhänge zwischen Klima und Milcherzeugung in einem Video.
Die Grünen wollen Fleisch und tierische Lebensmittel durch die Einbeziehung in den Emissionshandel verteuern.
Bund und Länder haben sich auf einen deutlich höheren CO2-Preis verständigt. Dafür soll die EEG-Umlage sinken.
Das Klimaschutzgesetz der Bundesregierung ist im Bundestag mit den Stimmen von CDU und SPD verabschiedet worden.