Viele Politiker und Verbraucher wünschen sich das. Und die Ökoverbände sowieso. Was wäre, wenn alle Bauern Biobauern wären?
Basaltgestein bindet beim Verwittern CO2. Aber ist die Idee, Steinstaub auf die Äcker zu fahren, sinnvoll? Wir checken die Fakten
Den CO2-Fußabdruck Ihrer Milchkühe verringern und gleichzeitig den Gewinn steigern? Das geht. Mit dem Klimachecker-Tool TEKLa.
Wie klimafreundlich ist die Weidehaltung im Vergleich zur Stallhaltung? Das haben Forscher untersucht. Hier die Ergebnisse.
Deutschland hat 2018 fast 4 Prozent weniger Emissionen ausgestoßen. Für 2019 wird ein noch stärkerer Rückgang erwartet.
Prof. Dr. P. Ederer erklärt die wissenschaftliche Evidenz über die Zusammenhänge zwischen Klima und Milcherzeugung in einem Video.
Die Grünen wollen Fleisch und tierische Lebensmittel durch die Einbeziehung in den Emissionshandel verteuern.
Bund und Länder haben sich auf einen deutlich höheren CO2-Preis verständigt. Dafür soll die EEG-Umlage sinken.
Das Klimaschutzgesetz der Bundesregierung ist im Bundestag mit den Stimmen von CDU und SPD verabschiedet worden.
Michael Reber dem 100-köpfigen Praktikernetzwerk an, das für die BMEL-Ackerbaustrategie angehört wurde. Wo sieht er Fallstricke?
Eine internationale Umfrage zeigt: Viele halten den Klimawandel nicht für überwiegend menschgemacht.
Das Klimapaket ist raus. Den einen geht es zu weit. Die anderen sind enttäuscht.
Noch ist die Höhe nicht klar. Aber ein CO2-Preis wird kommen. Und noch einiges mehr.
Wir haben den CO2-Ausstoß Deutschlands im Jahr 2017 übersichtlich aufgearbeitet. Die Zahlen stammen vom Umweltbundesamt.
Am Freitag kommt das Klimagesetz. Für Landwirte bedeutet dies mehr Auflagen und steigende Kosten. Und mehr Strukturwandel.
Landwirte stehen als Klimasünder da. Doch sie verfügen über einen riesigen CO2-Speicher. Den Boden.
Durch CO2 speichern im Acker Geld verdienen. Das ist jetzt möglich. Mit Humusaufbau und Zertifikatehandel.
Extreme Dürre, Borkenkäferbefall, Waldbrände und Stürme. Der deutsche Wald ist in Not.
Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) hat ein Positionspapier zum Klimaschutz vorgelegt.
Ein Kommentator fordert in der ARD, dass uns die Politik endlich Fleisch, Autos und Flüge versauern möge. So reagiert das Netz.
Am Mittwoch hat das Klimakabinett getagt. Die Landwirtschaft macht konkrete Vorschläge.
Landwirtschaftlich genutzte Böden sichern die Ernährung. Sie dienen auch dem Klimaschutz. Denn sie speichern große Mengen CO2.
Eins scheint klar: In Deutschland werden Wirtschaft und Gesellschaft wohl bald für CO2 zahlen. Die Frage ist ab wann und wie viel.
Alle Branchen konnten ihre Emissionen reduzieren. So hat sich der Ausstoß von Treibhausgasen von 2017 bis 2018 verändert.
Eine Studie hält die Senkung der Treibhausgase aus der Landwirtschaft um bis zu 50 Prozent bis 2050 für möglich.