Heute tagte das Klimakabinett in Berlin. Konkrete Vorschläge zur Erreichung der Klimaziele kommen allerdings von den Verbänden.
Ab November können Sie Förderanträge stellen. Die Einsparung an Wärme, Strom und Emissionen ist zu belegen - welche Daten helfen.
Ab dem nächsten Jahr werden CO2-Emissionen Geld kosten. Damit werden auch Diesel, Heizöl, Energie und Mineraldünger teurer.
Mit regenerativer Landwirtschaft wollen immer mehr Firmen an CO2-Zertifikaten verdienen. Das zeigt ein Projekt von Wasa und Indigo
Basaltgestein bindet beim Verwittern CO2. Aber ist die Idee, Steinstaub auf die Äcker zu fahren, sinnvoll? Wir checken die Fakten
CO2-Zertifikate decken den Mehraufwand für den Humusaufbau ab, der das Klima besser schützt. Drei Pioniere erklären, wie das geht.
Deutschland hat 2018 fast 4 Prozent weniger Emissionen ausgestoßen. Für 2019 wird ein noch stärkerer Rückgang erwartet.
Bund und Länder haben sich auf einen deutlich höheren CO2-Preis verständigt. Dafür soll die EEG-Umlage sinken.
In Neuseeland können die Bauern jetzt Schafe mit einem geringeren Methanausstoß züchten und so die Treibhausgasemissionen senken.
In Niederlanden geht es den Bauern nicht besser als hierzulande: Sie werden für viele Umweltprobleme verantwortlich gemacht.
Zu den heutigen Beratungen des Klimapakets hat der Bauernverband seine Forderungen zusammengefasst. Was geändert werden soll.
Neuseeländische Farmer sollen CO2-Emissionen senken. Sonst drohen drastische Maßnahmen.
Pfluglos arbeiten bringt nichts für den Humusaufbau - sagen Wissenschaftler. Was sagen Sie?
Die Bundesregierung rechnet bis 2023 mit 18,8 Milliarden Einnahmen aus dem geplanten CO2-Preis für Verkehr und Heizen.
Das Klimapaket ist raus. Den einen geht es zu weit. Die anderen sind enttäuscht.
Eins scheint klar: Der richtige CO2-Preis ist der Schlüssel zu allen Klima-Reformen. Aber wie hoch muss der Preis wirklich sein?
Landwirte stehen als Klimasünder da. Doch sie verfügen über einen riesigen CO2-Speicher. Den Boden.
Durch CO2 speichern im Acker Geld verdienen. Das ist jetzt möglich. Mit Humusaufbau und Zertifikatehandel.
Ein Kommentator fordert in der ARD, dass uns die Politik endlich Fleisch, Autos und Flüge versauern möge. So reagiert das Netz.
Durch die CO2-Steuer bekommt das Binden von Emissionen einen Wert. Der DBV hält für Landwirte aber ein Agrarklimafonds für besser.
Landwirtschaftlich genutzte Böden sichern die Ernährung. Sie dienen auch dem Klimaschutz. Denn sie speichern große Mengen CO2.
Eins scheint klar: In Deutschland werden Wirtschaft und Gesellschaft wohl bald für CO2 zahlen. Die Frage ist ab wann und wie viel.
Der Ökolandbau ist schlechter für das Klima als die konventionelle Landwirtschaft. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie.
Welche Folgen hat der Kimawandel für die Landwirtschaft? Und wie können Landwirte darauf reagieren? Auf dem DLG-Kolloquium wurden diese Fragen diskutiert.
Europäische Landwirte könnten durch geänderte Anbaumethoden womöglich 200 Millionen Tonnen CO2 einsparen. Das zeigt eine kürzlich veröffentlichte Studie.