Das Europaparlament hat den designierten EU-Landwirtschaftskommissar Janusz Wojciechowski aus Polen akzeptiert.
Phil Hogan ist seit gestern offiziell neuer Agrarkommissar. Das EU-Parlament hat der Kommission seine Zustimmung erteilt. Damit löst Phil Hogan den bisherigen Agrarkommissar Dacian Ciolos ab.
Das Personalkarussell in Brüssel dreht sich. Jean Claude Juncker dürfte neuer EU-Kommissionspräsident werden. Der Luxemburger hat bereits Vorgespräche über die kommenden Kommissare aufgenommen.
Unter anderem deutsche Landwirte haben im abgelaufenen Quotenjahr deutlich zuviel Milch erzeugt. Bislang lehnte Agrarkommissar Dacian Ciolos mildere Strafen kategorisch ab. Das könnte sich jetzt ändern.
Gestern hat die Regierung den Gesetzentwurf zur Durchführung der Direktzahlungen beschlossen. Ein Diskussionsthema ist jetzt der Grünlandschutz. Den einen geht er zu weit, die anderen sehen Schlupflöcher.
Berlin - Vier Tage nach seinem Amtsantritt hat Agrarminister Christian Schmidt EU-Agrarkommissar Dacian Ciolos zu einem ersten Gedankenaustausch begrüßt.
Berlin/Landshut/Wien - Eine Milchüberlieferung zum Ende des Quotenjahres ist ziemlich sicher. Die Superabgabe wäre eine Bestrafung für die unternehmerisch denkenden Erzeuger, sagt der DRV.
Brüssel - Dacian Ciolos ist gegen Maßnahmen, die Milcherzeugern im Vorfeld des Quotenendes 2015 mehr Spielraum verschaffen würden. Er reagierte damit auf den Appell von Branchenvertretern.
Brüssel - Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln soll auf den Greening-Flächen verboten werden können. Das Vorhaben diesen Bestandteil des Greenings sofort ins Gesetz zu schreiben, war gescheitert.
Brüssel - Die EU-Kommission möchte den Milchmarkt nach Abschaffung der Quoten stärker beobachten. Dadurch könne rechtzeitig auf drohende Krisen und Ungleichgewichte reagiert werden.
Agrarkommissar Ciolos rechnet damit, dass deutschen Landwirten durch die Agrarreform weniger Änderungen bevorstehen als anderen EU-Landwirten. Der Bürokratieaufwand hänge an der nationalen Umsetzung.
Brüssel/China - Der EU-Agrarkommissar Dacian Ciolos ist gerade in China unterwegs. Er möchte die europäisch-chinesische Zusammenarbeit im Sektor Landwirtschaft intensivieren.
Berlin - Die künftige Milchmarktregelung in der EU stand im Mittelpunkt der Gesprächen, die Joachim Rukwied gestern in Brüssel zur Weiterentwicklung der EU-Agrarpolitik ab 2014 führte.
Dublin - Bei dem informellen Agrarministertreffen pochte EU-Agrarkommissar Dacian Ciolos weiter auf eine betriebsgrößenabhängige Kappung und sprach sich gegen eine Milchmarktsteuerung aus.
Luxemburg - Eigentlich war für das heutige Treffen der EU-Agrarminister keine Debatte erwartet worden. Einige Staaten taten dies trotzdem. Das spiegelt aber nicht das allgemeine Stimmungsbild wider.
In der vergangenen Woche trafen sich die Europäische Kommission, der Rat und das Europaparlament zu trilateralen Gesprächen. Hier bekräftigten Politik und Verbände ihre Positionen.
Brüssel - In den vergangenen zwei Tagen trafen sich die Agrarminister der EU-Länder, um über die gemeinsame Agrarpolitik zu diskutieren. Hier finden Sie das Wichtigste im Überblick.
Brüssel - EU-Agrarkommissar Dacian Ciolos lässt prüfen, wie ein Übergangsjahr 2014 zur Reform der gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) aussehen könnte.
Brüssel - Eigentlich sollen die neuen Durchführungsbestimmungen für die Direktzahlungen ab Januar 2014 unter Dach und Fach sein. Jetzt sieht es aber so aus, als ob der Zeitplan nicht eingehalten werden kann.
Brüssel - Ab 2014 sollen auch Familienbetriebe als Empfänger von Agrarförderungen wieder namentlich im Internet veröffentlicht werden. Agrarkommissar Dacian Ciolos hat gestern seinen Vorschlag präsentiert.
Gemeinsam mit 29 Agrarjournalisten hinterfragte agrarheute.com bei der Europäischen Kommission in Brüssel den Stand und die Umsetzung der Gemeinsamen Agrarreform.
Brüssel - Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner will die Neudefiniton benachteiligter Gebiete aus der großen Agrarreform herausnehmen. Dafür erhielt sie auf dem Agrarrat nur wenig Rückendeckung.
Brüssel - EU-Agrarkommissar Dacian Ciolos will ab 2014 die Empfänger von Agrarförderungen wieder namentlich im Internet veröffentlichen.
Brüssel - Dacian Ciolos, EU-Agrarkommissar, hat seine Bereitschaft für Änderungen am Greening signalisiert. Dafür erhielt er von den Agrarministern viel Lob.
Luxemburg - Wie geht es mit den Direktzahlungen weiter? Beim Agrarrat wurde über geplante Obergrenze, die Junglandwirteförderung und die Angleichung der Höhe debattiert.