Wenn Konzerne die Landwirtschaft für sich entdecken, muss man das nicht immer ernst nehmen. Wenn es Google tut, dann schon.
Bei Anruf Abzocke? Die SVLFG berichtet von Fällen von Telefonbetrügern, die gezielt an die Daten von Landwirten wollen.
Schweinehalter Bernd Förthmann unternimmt viel, damit es seinen Schweinen gut geht. Dazu zählt die Auswertung aller verfügbarer Daten.
Eine neue Phishing-Methode zielt darauf ab, sämtliche Daten vom Handy zu klauen. Sie ist als Whats App Sprachnachricht getarnt.
John Deere öffnet sein Operations Center für die Daten von Maschinen anderer Hersteller – kostenlos.
Der Einsatz digitaler Technologien macht die Landwirtschaft anfällig für Angriffe von Hackern und Cyberkriminellen.
Landwirtschaft 4.0: Künstliche Intelligenz (KI) soll dabei helfen, das Tierwohl im Stall zu verbessern.
In Großbritannien können Landwirt mithilfe der App Tudder den passenden Partner zur Paarung für ihre Rinder finden.
Die „DDW Milchvorhersage“ verarbeitet Milchviehdaten aus Betrieben in aller Welt. Die Daten sollen vorhersagen, wieviel Milch ein Betrieb täglich produziert.
Öltemperatur, Ladedruck oder Zapfwellendrehzahl - wer will, kann die Daten aller Sensoren an einem Valtra-Traktor ab sofort direkt an die Werkstatt schicken.
Online-Plattformen werden sich künftig zwischen landwirtschaftliche Betriebe und ihre Kunden schieben. Das kann fatale Auswirkungen für Landwirte haben.
Nach 31 Jahren geht die Milchquote heute offline. Passend zu den stürmischen letzten Milch-Jahren verabschiedet ein Orkan an diesem 31. März die Quote. Was hat sich in den 31 Jahren Quote geändert?