Nachdem Claas kürzlich die Zusammenarbeit mit AgXeed verkündete, steigt das Unternehmen nun auch bei Agri-Gaia und resKIL ein.
Mähdrescher und Co. dokumentieren künftig dank einer Zusammenarbeit von Bayer und Claas automatisch Ernte- und Maschinendaten.
Zwei Jahre lang können Krone Kunden mit SmartConnect kostenlos Maschinendaten austauschen und analysieren.
Dank einer Kooperation zwischen John Deere und Solorrow können Landwirte unkompliziert Applikationskarten erstellen und nutzen.
Die Basis von Precision Farming sind zuverlässige und sichere Datenverbindungen. Bei Claas sorgen dafür IoT-Gateways von Liebherr.
Zwischen John Deere, Claas und 356FarmNet fließen Maschinendaten nun dank dem System DataConnect hin und her.
Case IH rüstet Steiger und Quadtrac elektronisch auf. Das System AFS Connect kommuniziert auf Wunsch mit Service und Beratern.
Mit dem John Deere Operations Center lassen sich Dokumentations- und Maschinendaten mit externen Anwendungen verküpfen.
agrarheute erklärt wie der Agrirouter funktioniert und wozu man ihn benötigt.
Die exatrek-Software erfasst Betriebsdaten von Mähdrescher und Feldhäcksler herstellerunabhängig und hilft bei der Erntelogistik.
Pünktlich zum Start des agrirouter ist das CCI 1200 Terminal als Erster für den Datenaustausch zertifiziert worden.
John Deere öffnet seine Online-Einsatzzentrale für externe Softwareanbieter. Das steckt dahinter.
Die Web-basierte Datenaustauschplattform "agrirouter" von DKE-Data geht offiziell zur Landtechnikmesse SIMA online.
Mit einem Adapter von exatrek lassen sich Maschinendaten einfach auslesen und auf dem Smartphone darstellen.
Daten nicht nur sammeln, sondern sinnvoll bündeln und auswerten. Mit diesem Ziel startet The Climate Corporation auf dem deutschen Markt.
Advanced Farming Systems, kurz AFS - so nennt Case IH seine Lösungen für die Präzisionslandwirtschaft. Nun wurde das AFS-Programm erweitert: Die Monitore bekamen viele neue Funktionen und die automatische Lenkung wurde verbessert.
Das CCL stellt die zweite Version seiner App CCI.Control Mobile vor: Jetzt können auch Arbeitszeiten digital erfasst und Daten mit mehr Schlagkarteien ausgetauscht werden.
Landwirtschaftliche Daten werden immer mehr und immer wichtiger. Diverse Software-Programme, so genannte Farm Management Information Systems (FMIS) können helfen, diese Daten zu pflegen, um sie auch sinnvoll nutzen zu können.
Im Allgemeinen werden Telematikangebote zur Standortbestimmung von Waren, Fahrzeugen oder Personen eingesetzt. In der Landwirtschaft sind außerdem Dokumentation, ackerbauliche Parameter und die Techniküberwachung wichtig.
Neu-Ulm - Was ist der aktuelle Stand von Bewertungs- und Managementsystemen? Und wie sieht die Zukunft aus? Darum geht es bei den diesjährigen KTBL-Tagen.