Der EU-Trilog-Kompromiss sieht eine Datenerhebung ab 2028 vor. Die Bauern müssen ihre Einsatzmengen an eine Datenbank melden.
Umweltorganisationen fordern von der Regierung, eine öffentliche Datenbank aller Pflanzenschutz-Anwendungen einzurichten.
Schweinehalter haben noch bis zum 15. Januar Zeit ihren Tierbestand an die HI-Tier zu melden.
Tiertransporte in Drittländer sollen verboten werden, wenn der Tierschutz verletzt wird. Die Agrarminister sehen Klöckner am Zug.
QS-Landwirte erhalten in Kürze Zugriff auf ihre QS-Daten. So können sie sehen, welche Daten gespeichert sind und wer sie nutzen darf.
Die Bestandsdaten und der Antibiotikaeinsatz aus der ersten Jahreshälfte 2018 müssen bis zum 14. Juli 2017 an die HI-Tier Datenbank übermittelt werden.
Derzeit sorgt ein Verwarnbescheid für Ärger bei betroffenen Schweinehaltern. 50 Euro sollen sie zahlen, weil sie versäumt haben, im Rahmen des Antibiotika-Monitorings eine Versicherung zu übermitteln.
Die Agricultural Industry Electronics Foundation (AEF) hat dem Terminal des Competence Center Isobus (CCI) sein Zertifikat verliehen. Das CCI-Terminal ist damit nachweislich kompatibel mit ebenfalls zertifizierten Geräten.
Bis zum 14. Januar 2015 müssen alle Angaben in die staatliche Antibiotika-Datenbank für das zweite Halbjahr erfolgt sein. Bisher wurden die Daten von 7.735 tierhaltenden Betrieben in der HIT-Datenbank registriert.
Seit 1. September können alle Händler durch ihre Lieferanten Zugang zur AEF-Isobus-Datenbank erhalten.
Münster - In Nordrhein-Westfalen werden kaum noch neue Biogasanlagen in Betrieb genommen. Gründe seien die anhaltend hohen Preise für Rohstoffe und die Änderungen beim Erneuerbare-Energien-Gesetz.
Wissenschaftler haben in einer umfassenden Studie den Antibiotikaeinsatz pro Masttier in Deutschland erhoben. Masthähnchen werden demnach durchschnittlich an zehn Tagen mit Antibiotika behandelt.
Hannover/Düsseldorf - Die Kontrollbehörden für Düngerecht in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und den Niederlanden können ab jetzt eine Datenbank für grenzüberschreitende Gülletransporte nutzen.
Bonn - Die Teilnahme am QS-Prüfsystem wird für Schweine- und Geflügelhalter im kommenden Jahr voraussichtlich teurer. Der Grund ist die neu eingeführte zentrale Antibiotika-Datenbank.
Der Bayerische Bauernverband stellte auf dem ZLF ein Schwarzwild-Informations-System (SIS) vor, mit dem Schwarzwildschäden in Bayern umfassend dokumentiert werden können.
Auch in der Schweinemast soll eine zentrale Datenbank den Antibiotikaeinsatz erfassen. Nun hat das QS-System den neuen Leitfaden zum Antibiotika-Monitoring bei Mastschweinen veröffentlicht.
Berlin - Die Agrarminister haben beschlossen, eine Datenbank zur Erfassung des Antibiotikaeinsatzes einzurichten. Die Geflügelwirtschaft unterliegt bereits heute eine Monitoring, betont der ZDG.
Bonn - Die QS, Qualität und Sicherheit GmbH, hat mit der Datenerfassung für das Antibiotikamonitoring begonnen. Seit dem 2. April ist die zentrale Datenbank online.
München - Testbiotech bietet jetzt eine Datenbank zu Risiken gentechnisch veränderter Pflanzen, die in der EU bereits zugelassen sind oder kurz vor der Zulassung stehen.
Wüsting - Auf der Messe LandTageNord stellte Food Nordwest gemeinsam mit dem Niedersächsischen Kompetenzzentrum Ernährungswirtschaft (NieKE) eine neu entwickelte Bildungslandkarte vor.
Berlin - In der Transparenzdatenbank der EU sind seit Ende April nur noch die Bezieher von 15 Milliarden der insgesamt 55 Milliarden Euro aus dem EU-Agrarhaushalt aufgeführt.
Freising - Auf einer zugriffsgeschützten Plattform sollen Landwirte zukünftig einen schnellen Zugang zu den ständig aktualisierten Daten für die Gemüsewirtschaft erhalten.