Wegen eines Urteils vom Landgericht in München verlangen immer mehr Internetnutzer Schadenersatz von den Betreibern der Webseiten.
Molkereien, Schlachthöfe und Landtechnikhersteller sammeln viele Daten von Landwirten. Dürfen die das überhaupt?
PC-Viren können Betrieben empfindlich schaden. So können Sie sich vor Angriffen schützen.
Eine gemeinsame Vision von der digitalisierten Landwirtschaft der Zukunft teilen führende Agrarexperten derzeit nicht.
Dubiose Geschäftemacher bieten Landwirte, Informationen und Formulare gegen Entgelt an. Der Berufsstand mahnt zur Vorsicht.
Was ist das für ein Maisschädling, nach Ackergras? Darf einem die Saatguttreuhand nach neuer DSGVO noch E-mails schreiben? Und was ist Wald wert?
Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) hat acht Kernforderungen zur Digitalisierung formuliert. Im Vordergrund steht die Datenhoheit des Landwirts.
Sind Wildkameras datenschutzrechtlich bedenklich? Dazu scheiden sich die Geister. Um Ärger mit Waldbesuchern zu vermeiden, gibt der Deutsche Jagdverband Tipps zum Aufstellen der Kameras.
Bonn - Über 33.700 Schweine haltende Betriebe nehmen bereits am QS-Antibiotika-Monitoring teil. 889 Mäster haben ihre Daten nicht gemeldet und sind zunächst für die Vermarktung ins QS-System gesperrt.
Bern - Lediglich zwei Prozent der deutschen Bevölkerung vertrauen bei der Lebensmittelsicherheit den US-Standards. Hingegen halten 94 Prozent der Deutschen die EU-Standards für vertrauenswürdig.
Berlin - In vielen Bundesländern ist die Agrarstrukturerhebung bereits im Februar angelaufen, in einigen Bundesländern wird sie erst ab April stattfinden, teilt der Deutsche Bauernverband (DBV) mit.
Berlin - Im Rahmen einer Verbändeanhörung lehnte der Deutsche Bauernverband die detaillierte Veröffentlichung von Namen und Orten der EU-Agrarbeihilfeempfänger ab.