Anja Frey und ihr Mann Pius bewirtschaften den Völkleswaldhof. Im November müssen sie vom Hof. Wollen sie kämpfen oder bleiben?
Chemie ist ja so was von gestern. Die Zukunft gehört der reinen Natur! Wer braucht da schon noch Wissenschaft und Forschung?
Zwei Junglandwirte arbeiten als Aushilfen auf einem Demeterbetrieb. Sie nehmen den User mit, Landwirtschaft hautnah zu erleben.
Kälber mit ihren Müttern aufzuziehen können sich viele Milchviehhalter nicht vorstellen. Für Familie Blank ist es ein Bedürfnis.
Öko-Erlebnistage mal anders: Die Initiative Ökolandbau NRW stellt vier verschiedene Biobetriebe per Film vor.
Rewe baut sein Bio-Sortiment aus. Der zweitgrößte Lebensmittelhändler in Deutschland führt nun auch Demeter-Produkte.
Bis 2022 will Aldi das Töten von männlichen Küken beenden - mithilfe von technischen Verfahren. Was ist dran an dem Vorhaben?
Getreide und Solarstrom auf dem selben Acker erzeugen - die Agrophotovoltaik macht das möglich.
Die Obermeyers betreiben einen demeter-Hof mit eigenem Hofladen auf 500 m² Fläche südlich von Hamburg. So sieht ihr Alltag aus.
Auch 20 Jahre nach der Umstellung haben viele Demeterbetriebe noch hornlose Kühe in ihrer Herde, das räumte der Bioverband ein.
Der Demeter-Verband rechnet mit einem weiteren Wachstum des Biomarktes. Die Wertschöpfung zu halten, ist aber kein Selbstläufer.
Wenn Claas (25) seine Ausbildung zum Landwirt abgeschlossen hat, will er zurück in die Heimat. Im Senegal möchte er den ersten Demeterhof Afrikas betreiben.
Darmstadt - Das Halten behornter Milchkühe im Laufstall ist umstritten. Unter anderem wegen des hohen Unfallrisikos für Landwirte. In NRW forscht die Landwirtschaftskammer dazu bereits seit zehn Jahren.