In Deutschland geben immer mehr Betriebe die Schweinehaltung auf. Allein im letzten Halbjahr waren es rund 10,8 Prozent.
Wie Destatis-Zahlen belegen, wollen immer mehr Frauen Landwirtin werden. Der Frauenanteil bei neuen Ausbildungsverträgen steigt.
Die landwirtschaftlichen Erzeugerpreise sind im vergangenen Jahr so stark gestiegen wie seit 60 Jahren nicht.
Die Fleischerzeugung ist in Deutschland im vergangenen Jahr so schnell gesunken wie nie zuvor.
Eigentlich soll die neue Bodenmarkt-Statistik mehr Transparenz bringen. Stattdessen gibt es vorerst gar keine Preise.
Ab März beginnt in Deutschland wieder die Agrarstrukturerhebung. Die Befragung der Landwirte erfolgt überwiegend online.
Die Entwicklung der Erzeugerpreise für Lebensmittel zeigt: In schwierigen Zeiten verschieben sich die Prioritäten.
Die Fleischproduktion ist in Deutschland 2021 erneut gesunken. Der Negativtrend hält schon seit fünf Jahren an.
Die Bewässerung von Freiflächen hat in zehn Jahren deutlich zugenommen. Trotzdem lohnt sich die teure Investition nicht immer.
Seit 2010 haben gut 40 Prozent der Betriebe mit der Milchviehhaltung aufgehört. Wie sieht es im Jahr 2030 aus?
Der Pachtpreis für landwirtschaftliche Flächen stieg seit 2016 um 41€/ha - neuer Rekord. Wie sieht es in den Bundesländern aus?
In fünf Jahren hat sich die Sojafläche in Deutschland verdoppelt. Auswirkungen auf den Sojaimport hat das bisher aber noch nicht.
Ziel der Regierung ist eine Netto-Null beim Flächenverbrauch bis 2050. Doch nicht in allen Bereichen sind die Zahlen gesunken.
Das statistische Bundesamt hat die Viehbestandszahlen 2019 bekannt gegeben: Es wurden weniger Schweine und Rinder gehalten.
Die Landwirtschaftszählung 2020 wird wie geplant durchgeführt. Das Statistische Bundesamt rechnet aber mit Verzögerungen.
Die landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland haben 2019 3,9 Millionen t Gemüse geerntet. Das waren 13 Prozent mehr als 2018.
Deutsche Bauern erzeugen immer weniger Fleisch. Bei Schweinefleisch ist der Rückgang besonders kräftig.
Die Politik macht sich für die kleinen Betriebe stark. Doch die Entwicklung läuft ganz anders, wie die Statistik zeigt.
Laut Statistischem Bundesamt soll in Deutschland deutlich mehr Raps wachsen. Doch die Zahlen sind umstritten.
Bisher kamen mehr Färsen zu den deutschen Schlachthöfen. Das steigerte die Rindfleischerzeugung, Schweinefleisch wird weniger.
Deutsche Landwirte halten immer weniger Schweine. Besonders stark war der Rückgang bei den Betrieben.
Weniger statt mehr Zuckerrüben 2019. Die Zuckerverbände korrigieren falsche Zahlen der Bundesstatistiker.
Die Maisanbaufläche wächst offenbar stärker als bisher angenommen. So die vorläufigen Prognosen des Statistischen Bundesamts.
Im nächsten Jahr kommt eine Landwirtschaftszählung. Das Bundeskabinett hat die rechtlichen Voraussetzungen geschaffen.
In Deutschland geht die Erzeugung von Schweine- und Rindfleisch weiter zurück. Nur bei Geflügel sieht der Trend anders aus.