Laut Maiskomitee haben die Landwirte kaum mehr Mais ausgesät. Allerdings gibt es regionale Unterschiede.
Die neue Düngeverordnung stellt Maisanbauer vor Herausforderungen. Denn neben dem Stickstoff rückt auch der Phosphor in den Fokus. Da sind neue Lösung gefragt.
Wie hat sich die EEG-Novelle auf den Maisanbau ausgewirkt? Eine Umfrage im Auftrag des DMK hat es herausgefunden. Die Ergebnisse.
Bonn - Das Monitoring des Westlichen Maiswurzelbohrers ist für dieses Jahr abgeschlossen. In Baden-Württtemberg wurden 2.126 Käfer gefunden. Das ist ein deutlicher Rückgang gegenüber 2012.
Münster - Um Resistenzen von Unkräutern in Mais zu verhindern ist ein gezieltes Wirkstoffmanagement in Verbindung mit pflanzenbaulichen Maßnahmen unumgänglich.
Worauf legen Landwirte und Lohnunternehmer bei Pflückvorsätzen für Mähdrescher am meisten Wert? Was zählt wirklich beim Kauf? Ein Student der Hochschule Weihenstephan will es wissen.
Stuttgart - Bereits über 4.000 Maiswurzelbohrer sind dieses Jahr in Baden-Württemberg in den Fallen gefunden worden. Der Ortenaukreis und der Landkreis Emmendingen sind besonders stark betroffen.
Bonn - Trotz örtlich heftiger Niederschläge in den letzten Tagen ist Mais gegenwärtig in vielen Anbauregionen Deutschlands neben Zuckerrüben die einzige Feldfrucht, die den Landwirten Freude macht.
Berlin - Streit um die EEG-Reform: Einem Entwurf zufolge soll der Einsatz von Getreidekorn und Mais auf einen energetischen Anteil von 60 Prozent beschränkt werden. Dagegen streubt sich das DMK.
Bonn - Recht unterschiedlich stehen die Maisflächen in Deutschland derzeit da. Im Vergleich zu anderen Feldfrüchten haben die jungen Pflanzen Trockenheit und Nachtfröste relativ gut überstanden.
Bonn - Maiszüchtungsunternehmen melden sich zu Wort: Die Politik solle endlich Schwellenwerte für technisch unvermeidbare Beimischungen von gentechnisch veränderten Organismen in Saatgut festlegen.