Dioxin-Funde in Lebensmitteln wie Eiern oder Milch sorgen seit Jahren immer wieder für Verunsicherung. Dabei kommt der Schadstoff fast überall in der Umwelt vor. Doch wie gelangt er dorthin? Antworten lesen Sie hier:
Hannover - Erhöhte Werte an PCB und Dioxinen wurden in jüngster Vergangenheit in Rindfleisch gefunden, Gefahr für Verbraucher bestand nicht. Die LWK Niedersachsen gibt Hinweise für Rinderhalter.
Uetersen/Vechta - Drei Jahre nach dem Dioxin-Skandal wurde vergangene Woche das Hauptverfahren gegen Harles & Jentzsch eingestellt. Der Prozess gegen zwei Ex-Manager der LBD ist geplatzt.
Berlin - Kontrollen bei Futtermittelunternehmen finden künftig verstärkt mit Blick auf die Gefahr von Verunreingungen statt. Der Bundesrat setzt damit einen Teil des Dioxin-Aktionsplans von 2011 um.
Hannover - In Belgien ist eine Futtermittelvormischung aufgetaucht, die den Dioxin-Höchstwert gravierend überschreitet. Die Mischung gelangte auch nach Deutschland. Niedersachsen meldet Entwarnung.
Berlin - 2010 hatte ein Unternehmen mit Dioxin verunreinigte Fette zur Futtermittelproduktion ausgeliefert. Eine Konsequenz daraus ist, dass sich Futtermittelunternehmen künftig Haftpflicht versichern müssen.
Berlin - Seit dem 16. September 2012 gilt die neue EU-Verordnung 225/2012 zur Verarbeitung von Futterfetten. Futtermittelbetriebe sind künftig verpflichtet den Erwerb aller Fette zu dokumentieren.
Bonn - Gemeinsam mit den Landesbehörden und Kontrollstellen wird KAT ab jetzt ein Monitoring von Umweltkontaminationen für Legehennenbetriebe erstellen.
Das NRW-Verbraucherschutzministerium warnt vor Bio-Eiern mit der Stempelnummer 0-DE-0509501, die möglicherweise mit dioxinähnlichen polychlorierten Biphenylen (PCB) belastet sind.
Brüssel - Laut jüngstem Bericht der EU-Kommission zur Arbeit des Schnellwarnsystem für Lebens- und Futtermittel (RAFFS) genießen EU-Verbraucher den weltweit höchste Grad an Lebensmittelsicherheit.
Berlin - Der Bundesrat zieht rechtliche Konsequenzen aus den Dioxin-Vorfällen in 2011. Das Futtermittelrecht soll in einzelnen Punkten weiter verschärft werden.
Bonn - In der Schweinemast sieht es in der Statistik besser aus als in der Realität. Der Vergleichszeitraum im ersten Halbjahr 2011 war wegen des Dioxinskandals zu Jahresbeginn durch niedrige Preise geprägt.
Im Landkreis Limburg-Weilburg in Hessen wurden Eier wegen der Überschreitung der zulässigen Höchstwerte für Dioxine zurückgerufen.
Das Landesuntersuchungsamt berichtet, dass PCB-belastete Bio-Eier des Betriebs im Emsland auch nach Rheinland-Pfalz geliefert wurden.
Mainz - Im jüngst bekannt gewordenen Fall von PCB belasteten Bio-Eiern ist auch Ware nach Rheinland-Pfalz gegangen. Die Eier tragen den Code 0-DE-0357911.
Teilflächen eines Geflügelhofs im Kreis Minden-Lübbecke sind stark mit PCB belastet. Seit Freitag ist deshalb nicht mehr nur dessen biologischer, sondern auch der konventionelle Bereich gesperrt.
Oldenburg - Gut ein Jahr ist der Skandal um dioxinbelastete Futtermittel der Firma Harles und Jentzsch her. Inzwischen ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen versuchter Strafvereitelung.
Moskau - Ab 15. November will Russland den Import von Schweinen aus Deutschland stoppen. Bei der Bundesregierung stößt dies auf Unverständnis.
Schwerin - Mecklenburg-Vorpommerns Grünland in Überschwemmungsgebieten ist kaum mit Dioxin und Schwermetallen belastet. Die Grasproben lieferten weit bessere Ergebnisse als erwartet.
Dorsten - Tierschutz, Tierhaltung und die öffentliche Wahrnehmung waren ein großes Thema auf dem DBV-Veredlungstag. Auch die prekäre Preissituation in der Schweinehaltung stand zur Debatte.
Frankfurt a. Main - Die Landwirtschaftliche Rentenbank profitiert vom günstigen Investitionsklima. Die Nachfrage nach Förderkrediten ist gestiegen. Das geht aus der Halbjahresbilanz hervor.
Stuttgart - In der deutschen Schweinezucht befürwortet man verstärkte PR-Aktivitäten zugunsten des Absatzes von Schweinefleisch.
Berlin - In Deutschland gelten künftig strengere Anforderungen an Dioxinkontrollen. Der Bundesrat stimmte am Freitag in der Mehrheit für die zentralen Punkte im Aktionsplan von Ministerin Ilse Aigner.
Berlin - Deutsche Schweineproduzenten haben am stärksten unter dem Dioxin-Skandal gelitten. Pro Schlachtsau verdienten sie 42,50 Euro weniger.
Berlin - Die Meldung überhöhter Dioxinwerte an den Staat, zu der private Labore künftig verpflichtet sein sollen, wird sich laut aktuellen Planungen in engen Grenzen abspielen.