Die Regierung will künftig nicht nur die Empfänger von EU-Zahlungen veröffentlichen, sondern auch Holdingstrukturen.
Die BLE hat die Empfänger aller Agrarzahlungen im Haushaltsjahr 2022 veröffentlicht. An der Spitze steht ein neuer Top-Empfänger.
Die Frist hat dieses Jahr verspätet und immer noch nicht überall begonnen. Halten Sie sich für Ihr Bundesland auf dem Laufenden!
Antragsteller und Landwirtschaftsverwaltung sollen ab 2023 nur noch elektronisch kommunizieren. So jedenfalls will es Brüssel.
Viel Bürokratie, mehr Auflagen, weniger Zahlungen: Lohnt es sich bei guten Erzeugerpreisen, den Mehrfachantrag 2023 zu stellen?
EU-Agrarkommissar Wojciechowski will die GAP-Krisenreserve anzapfen. Grund ist der Freihandel mit der Ukraine.
Mit dem neuen Jahr kommt eine neue GAP. Wir zeigen, welche Prämien und Förderungen für Landwirte möglich sind
Zum 1. Januar 2023 startet die neue Gemeinsame Agrarpolitik der EU (GAP). Mit diesen Zahlen rechnen Sie Ihre mögliche Prämien aus.
Umweltorganisationen sind enttäuscht. AbL wirft grünem Minister vor, viele Chancen für bäuerliche Betriebe verpasst zu haben.
Ein Gericht in Sizilien verurteilt 91 Mafiosi wegen Missbrauch von EU-Agrargeldern. Auch ein Bürgermeister mischte mit.
Bei den Steuererleichterungen für Landwirte hat der Bundesrat heute weniger grünes Licht gegeben als möglich gewesen wäre.
Die Bundesregierung hat die neuen Eco Schemes und GLÖZ-Standards überarbeitet. Das ist jetzt geplant.
Die Flächenprämien schmelzen wie Schnee in der Sonne. Bis 2027 verlieren sie real ein Drittel an Wert.
Betrüger haben es leicht, GAP-Zahlungen zu erschleichen. Das ergab der Sonderbericht des Europäischen Rechnungshofs.
Landwirte in Tschechien befürchten eine Benachteiligung von Großbetrieben ab nächstem Jahr.
Die größten Empfänger von EU-Agrarsubventionen waren auch 2021 keine Landwirte.
Die deutsche Agrarpolitik muss deutlich umweltfreundlicher werden, fordert die EU-Kommission.
Der Bund will 180 Mio. Euro an Finanzhilfen über die Sozialversicherung ausschütten. Das wurde heute in Berlin deutlich.
Noch zehn Tage haben Landwirte Zeit, ihren Mehrfachantrag zu stellen.
Aus der EU-Krisenreserve werden bald 60 Mio. € an Unterstützung für die Landwirte in Deutschland fließen. Es ist das erste Mal, dass diese Maßnahme aktiviert
Die Direktzahlungen in Österreich sinken, trotzdem sieht Ministerin Elisabeth Köstinger Chancen für die Landwirte. Ein Interview.
Welche Agrarpolitik will Österreich ab 2023 umsetzen? Das steht im nationalen Strategieplan. Wir beantworten die Fragen dazu.
In einer Expertenrunde konnten Landwirte ihre Fragen zur Agrarreform loswerden. Heikle Punkte sind nach wie vor offen.
Agrarpolitik ist kompliziert. Wir erklären, was daran künftig „grüner“ werden soll und mit welchen Kürzungen Sie rechnen müssen.
Agrar- und Umweltministerium sind sich über die agrarpolitischen Ziele einig. Der Einfluss des Umweltministeriums bleibt groß.