2016 hatten wir einen Case IH Puma 220 im Test, den wir über 5 Jahre später wieder aufgesucht haben. Der Besuch überrascht.
Bei Verbrauchsmessungen erreichte John Deere mit dem 6R 185 sehr gute Werte. Ist das wirklich der sparsamte Traktor unter 250 PS?
Das Nebraska Tractor Test Laboratoy prüft ganze Baureihen von Traktoren und vergleicht sie innerhalb einer Serie. Jetzt gibt es ne
Die DLG testete den John Deere 7R330 und ermittelte im PowerMix-Test für den Bereich Transport Bestwerte. Hier die Ergebnisse.
Beim DLG PowerMix Transport Test zeigten sich die John Deere Modelle 6250 R und 7R330 von ihrer besten Seite.
Mit dem T6.180 bringt New Holland die DynamicCommand-Lastschaltung mit einem Sechszylinder zusammen – für mehr Drehmoment.
Der 6215 RCshift ist der aktuell stärkste Lastschalter von Deutz-Fahr für den europäischen Markt. Wir haben ihn in der Praxis und im DLG PowerMix getestet.
Im hessischen Groß-Umstadt testet die DLG Trakoren und andere Landmaschinen. Wie so ein Test abläuft zeigt das Video des BR-Rundfunks.
Der sparsamste 4-Zylinder im DLG PowerMix-Test ist der Case IH Maxxum 145 Multicontroller mit ActiveDrive 8 Getriebe.
Der Case IH 145 Maxxum Multicontroller wurde zuletzt zur Maschine des Jahres 2018 gewählt. Nun stellte der Traktor im DLG-Praxistest einen neuen Rekord auf.
Die DLG hat den John Deere 5125R im PowerMix-Test unter die Lupe genommen. Das sind die Ergebnisse auf dem Prüfstand und in der Praxis.
2016 hat Steyr die Profi-Baureihe neu aufgelegt. Die traction-Redakteure haben das stufenlose Topmodell 4145 CVT getestet und den DLG PowerMix ausgewertet.
Ende 2016 führte Case IH die Luxxum-Baureihe ein, um den Farmall U Pro abzulösen. traction hat den Schlepper genauer unter die Lupe genommen – mit DLG PowerMix!
Im Rahmen einer DLG-Prüfung wurde die gezogene Universaldrillmaschine Espro 6000 R von Kuhn hinsichtlich ihrer Arbeitsqualität untersucht. Das sind die Ergebnisse.
Case IH bietet die Puma-Baureihe bis auf das leistungsstärkste Modell mit drei Getriebevarianten an. traction hat den 220er mit Powershift-Schaltbox getestet.
Um den Verbrauch und die Leistung des Fendt 514 Vario S4 genau unter die Lupe zu nehmen, ließ ihn AGCO von der DLG nach PowerMix-Standards testen.
Die DLG hat die fast baugleichen Traktoren Case IH Luxxum 120 und Steyr 4120 Multi auf dem Prüfstand und im Feld getestet. Das sind die Verbrauchswerte.
So gut war noch keiner: Der Agrotruck Mercedes-Benz Arocs schlägt beim Transporttest der DLG alle bisher gemessenen Fahrzeuge. Das sind die Ergebnisse.
Die DLG hat die fast baugleichen Traktoren Case IH Maxxum 145 CVX und Steyr 4145 Profi CVT auf dem Prüfstand und im Feld getestet. Das sind die Verbrauchswerte.
Im DLG PowerMix unterstreicht der Unimog U 530 sein Profil als absoluter Transportprofi mit geringem Dieselverbrauch. Das sind die Ergebnisse.
Die DLG hat getestet, wieviel der Forage Cruiser 650 von New Holland mit Tier-4-final-Motor verbraucht. Das Ergebnis: Der ECO-Modus kann sich auszahlen.
AGCO hat die Verbrauchswerte des Fendt 312 Vario S4 von der DLG unter die Lupe nehmen lassen. Das sind die Ergebnisse.
Zur Abgasnorm Tier 4 final verpasste Case IH seiner Puma-CVX-Baureihe ein Facelift, mehr Leistung und mehr Komfort. Was sich noch geändert hat und ob die Mehrleistung zulasten des Verbrauchs ging, haben wir im Praxiseinsatz und im DLG Testzentrum am Topmodell Puma 240 CVX überprüft.
Fendt hat die Baureihe 700 Vario zur Abgasnorm Tier 4 final einer Frischzellenkur unterzogen. Das Topmodell 724 Vario konnten wir in der Praxis und bei der DLG einem umfassenden Test unterziehen.
Der Skandal um gefälschte Abgaswerte bei VW bewegt die Republik. Das ihre Traktoren-Tests wirklich sauber sind, stellte die DLG jetzt klar. Um Fälschungen vorzubeugen, gibt es das DLG-PowerMix-Verfahren.