DMK bietet Milchviehhaltern an, mit der GVO-freien Produktion auszusetzen. Mehrere Seiten bestreiten die Knappheiten jedoch.
Der Lebensmitteleinzelhandel plant sein 'Ohne-Gentechnik'-Produktsortiment zu erweitern. Doch wie steht es um die Versorgung mit gv-freien Eiweißfuttermitteln?
Einer der größten Ölsaatenverarbeiter, ADM, baut seinen Standort im bayrischen Straubing aus und steigt in die Sojaverarbeitung ein. Ab Mitte 2016 wird in Straubing gentechnikfreier, europäischer Sojaschrot produziert.
Dieses Jahr werden etwa 7,5 Millionen Tonnen gv-freies Soja aus der Donau Region und der Ukraine erwartet. Damit wird der großen Nachfrage Rechnung getragen. Bis 2020 soll sich die Anbaufläche sogar verdoppeln.
In Bayern setzen mmer mehr Landwirte auf den Anbau von Soja als Futtermittel für ihre Tiere. Seit 2010 ist die Anbaufläche um 80 Prozent gestiegen.
Moldawien ist mit 60.000 Hektar bereits jetzt einer der größten Sojaproduzenten Europas. Künftig sollen dort auch große Brachflächen für den gv-freien Anbau genutzt werden.
Deutsche Geflügelmäster und Eierproduzenten haben angekündigt, nicht mehr auf gv-Soja verzichten zu können. In Österreich stammen hingegen erstmals fast alle Eier aus der Fütterung mit Donau Soja.
Linz - Vor einem Jahr wurde der Verein "Donau Soja" gegründet. Jetzt zog man Zwischenbilanz und diese fiel positiv aus. Für das nächste Jahr wird mit einer Ernte von 70.000 Tonnen Soja gerechnet.
Brüssel - Die größten europäischen Einzelhandelsketten habe sich diese Woche mit der 'Brüsseler Soja-Erklärung' verpflichtet die Produktion von GVO-freiem Soja in Brasilien zu fördern.
Berlin - Mehrere europäische Staaten sind am Samstag in Berlin der bayerisch-österreichischen Initiative Donau-Soja beigetreten. Ein Ziel ist die Reduktion von Soja-Importen aus Übersee.