Bei einer Hochzeit in der Oberpfalz fährt ein Brautpaar im umgebauten Grimmer Roder Rexor 6200 nach der Trauung zum Fest.
Das Format "Bauer sucht Frau" ist nicht nur als TV-Show beliebt – es funktioniert auch auf der Tanzfläche.
Eine Doku besucht einen Milchviehhalter in Bayern - der letzte Landwirt im Dorf. Welche Folgen hast das Höfesterben auf den Ort?
Landwirtschaft und Dorfleben? Genau das gehört für mich zusammen, findet Junglandwirt Basti.
Als der Onkel stirbt, muss sich Christian Spitz entscheiden. Soll er den Spargelhof übernehmen oder Ingenieur bleiben?
Mit dem letzten Wirtshaus stirbt auch das Dorfleben. Das wollen die Bewohner der bayerischen Ortschaft Giggenhausen verhindern.
Tiere, Dorfmomente, Freundschaften - das Leben auf dem Land ist schön und vielseitig. Die agrarheute-Leser zeigen ihre Fotos.
Nicht erst seit Corona steht das Wirtshaus vor dem Aus. Dabei ist das Wirtshaus ein wichtiger Treffpunkt für Dorfbewohner.
Immer mehr Stadtbewohner zieht es raus aufs Land. Bloß nicht! Landleben ist eine Lebenseinstellung, findet unsere Redakteurin.
Garantiert bald auf jedem Dorffest zu hören: das neue Dorfrocker-Lied. Die fahren bald vielleicht mit dem Traktor nach Mallorca.
Telemedizin, E-Learning, E-Mobilität: In einigen deutschen Modell-Dörfern wird jetzt das Dorfleben digitalisiert.
Der Beitrag im WDR zeigt, wie sich ein Dorf gegen die Schließung von Grundschule, Kneipe und Supermarkt zur Wehr setzt.
Frankreich hat typische Landgeräusche und -gerüche zum Kulturerbe erklärt. Das ist schön und stimmt doch traurig. Ein Kommentar.
Wie sieht die Zukunft der ländlichen Räume aus? Die EU-Kommission hat eine Umfrage gestartet, an der alle Bürger teilnehmen können
Das Leben auf dem Land hat vieles zu bieten. Hier einige Impressionen der agrarheute-Leser, warum sie sich dort so wohl fühlen.
Landwirte setzen sich stark für das soziale Miteinander ein. Rund 15 Stunden im Monat engagieren sie sich ehrenamtlich. Das ergab eine agri EXPERTS-Umfrage.
Ein verbales Duell um die Vorzüge des Stadt- bzw. Landlebens zeigt ein Video im Netz. Es geht um lila Kühe, Mädels und Dorfdiscos.
In der Romanverfilmung des Bestsellers „Unterleuten“ entbrennt unter den Dorfbewohnern ein erbitterter Streit um einen Windpark.
Die Kampagne von Agrarministerin Klöckner soll egagierte Jugendliche vom Land feiern. Die Reaktionen auf Twitter sind gespalten.
Bücher sind hierzulande das drittliebste Weihnachtsgeschenk. Die agrarheute-Redakteure empfehlen deshalb ihre Lieblingsbücher.
Die "Agrar-Familie" zeichnet engagierte Familienbetriebe aus. Es winken bis zu 7.000 Euro. Melden Sie sich noch bis zum 3.Juli an!
Im bayerischen Steinfeld teilen sich die Dorfbewohner ein gemeinsamens Kühlhaus. Genutzt wird es privat und geschäftlich.
„Dorfkind und stolz drauf“ – unter diesem Motto reisten 8.000 Partylöwen vom Land in die Stadt Bremen, um die größte Party des Universums zu feiern.
Wegen eines Streits verweigert der Nachbar plötzlich das Wegerecht. Damit steht die Existenz des Betriebs mit Hofladen auf dem Spiel.
Wer auf dem Land aufwächst, kennt diese Momente. Und auf Facebook huldigen ganze Fangruppen den Bildern. Wir haben die besten Dorfkindmomente in den sozialen Netzwerken zusammengefasst.