Aktuelle News, Informationen, Artikel und Hintergrundberichte zum Begriff Düngegesetz, das seit 2009 in Kraft ist.
Im Markt vorhandene „EG-Düngemittel“ dürfen zwar noch abverkauft werden. Alle EU-Düngeprodukte danach brauchen ein CE-Kennzeichen.
In einem Musterverfahren hat das Oberverwaltungsgericht in Mecklenburg-Vorpommern die Düngeverordnung in MV für unwirksam erklärt.
Die Sperrfrist für stickstoffhaltige Dünger kann verschoben werden. Was zu beachten ist, zeigen wir am Beispiel Niedersachsen.
Laut Düngeverordnung sind neben Nitrat- auch Phosphoreinträge zu senken. Diese Auflagen gelten bei eutrophierten Gewässern.
Noch immer stehen die Förderbedingungen für die Bauernmilliarde nicht fest. Immerhin zeichnet sich nun aber eine Richtung ab.
Im neuen Wirtschaftsjahrer entfällt der bisherige Nährstoffvergleich. Wir sagen, was Sie zu Ihrer Düngung nun genau melden müssen.
Die EU-Chemikalienagentur sieht bei Kalkstickstoff Probleme. Sie will ihn voraussichtlich nicht mehr zulassen, außer als Granulat.
Die im Mai 2020 in Kraft getretene Düngeverordnung wird bei Cross Compliance (CC)-Kontrollen der EU-Agrarförderung überprüft.
Für die Kontrolle der Vorschriften sind Landwirtschaftsämter, -kammern oder Landesämter zuständig. Die Daten dienen dem Düngerecht
Agravis-Chef Köckler erwartet stabile Getreidepreise. Er fordert mehr Planungssicherheit für Bauern und Unternehmen.
Biostimulanzien drängen in den Markt. Nur wenige sind in unabhängigen Versuchen getestet. Rund ein Drittel bringt positive Effekte
Das EU-Parlament hat das neue EU-Düngemittelrecht beschlossen. Neu geregelt sind Biostimulanzien. Für Schadstoffe gibt es Grenzen.
Die Agrarbranche ist vom Kompromiss zum Düngerecht wenig begeistert. Hier die Stimmen.
Damit Sie nichts verpassen, stellen wir jeden Montag die meistgelesenen Artikel der vergangenen Woche für Sie zusammen.
In der Bund-Länder-Runde diesen Mittwoch gab es keine Einigung zum Düngerecht. Ein Kompromiss ist in aber in Sicht.
Brüssel droht Deutschland mit einer weiteren Klage, falls die Düngeregeln für Landwirte nicht rasch nachgeschärft werden.
Die gesellschaftliche Debatte über eine Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen wird immer schärfer geführt.
Die Ergebnisse des neuen Nährstoffberichts 2018 wurden heute für Niedersachsen in Hannover vorgestellt. agrarheute war vor Ort.
Wie ein Sprecher der Kommission mitteilt, scheint der Zeitpunkt für die Verschärfung der Düngeverordnung weiter unklar zu sein.
Über 1.000 Bauern haben in Hannover gegen die Verschärfung der Düngeverordnung protestiert. Die Politik muss ihre Pläne ändern.
Die Bundesländer waren nicht in die Verhandlungen über eine erneute Anpassung der Düngeverordnung einbezogen.
Die bisherige Verschärfung des Düngerechts ist Brüssel offenbar zu lasch. Bis Ende März sind neue Maßnahmen gefordert.
Deutschlands Vorschläge zur Änderung der Düngeverordnung reichen der EU-Kommission nicht aus. Das sind die kritischen Punkte.
Die Änderungen des Düngerechts lösen Existenzängste auf den Höfen aus. Welche Gründe die Bauernverbände anführen.
Die Kammer von NRW ist einem kriminellen Güllemakler auf die Schliche gekommen. Er hat illegal Gülle aus Holland entsorgt.