In der Agrarprodukte Kitzen wird auf das Kastrieren der Ferkel verzichtet. Stattdessen werden die Tiere gegen Ebergeruch geimpft.
Wie ist die Schlachtkörperqualität von Immunkastraten und wie viele Indexpunkte erreichen sie? Hier ist die Antwort.
Die tierärztliche Vereinigung für Tierschutz und Tierschützer sprechen sich für die Impfung gegen Ebergeruch aus.
Um die Impfung gegen Ebergeruch in der ökologischen Schweinehaltung ist eine Diskussion entbrannt. agrarheute hat nachgefragt.
Künftig müssen wohl alle Ökosauenhalter ihre männlichen Ferkel wieder kastrieren. Improvac steht im Ökolandbau vor dem Aus.
Ein Praxisversuch aus Schleswig-Holstein hat die Mast- und Schlachtleistung von immunokastrierten Ebern untersucht.
Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) hat ein Video zur Jungebermast mit Impfung gegen Ebergeruch veröffentlicht.
Forscher wollen den Ebergeruch bei der Herstellung von Brühwurst reduzieren.
Die Vorbehalte in Deutschland gegenüber die Impfung gegen Ebergeruch sind groß. Zu Recht? Ein Blick in die Welt.
Roggen ist in der Schweinefütterung in Vergessenheit geraten. Doch das Getreide hat positive Effekte auf die Schweine - das bestätigen Praxisversuche.
Der Bundesverband Praktiziernder Tierärzte (bpt) fordert die Einberufung eines Improvac-Gipfels.
Roggen wird neu für die Schweinefütterung entdeckt. Das ist gut für die Tiere, die Landwirte und den Pflanzenbau.
Was ist wenn der gebrauchte Radlader mehr Stunden auf der Uhr hatte wie im Kaufvertrag angegeben? Und wird nächtes Jahr Eberfleisch gemästet oder nicht?
Ebergeruch soll mit Hilfe eines neuen Systems automatisch am Schlachtband erkannt werden können.
Das sichere Ermitteln und Mindern von Ebergeruch soll ein Verbundprojekt des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft erreicht haben.
Flüssigrauch könne nach neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen Ebergeruch beseitigen, meldet die BLE. So ließe sich Schmackhaftes aus Eberfleisch herstellen.
Die Ferkelkastration wird in Deutschland ab 2019 nur noch unter Betäubung oder wirksamer Schmerzausschaltung erlaubt sein. Es gibt Alternativen: Wie wirksam diese sind, erläutern unterschiedliche Experten.
Das dänische Zuchtprogramm DanAvl hat seine Zuchtziele angepasst. Futterverwertung und Magerfleischanteil werden jetzt bei den Schweinen höher gewertet. Ebergeruch bleibt noch außen vor.
Neben den harten Kriterien gewinnen bei den Ebern zunehmend auch die weichen stark an Bedeutung. Geruch, Schleimbeutelentzündung und Tierverhalten - das sind die Trends in der genetischen Eberforschung.
Durch die Fütterung von Inulin wird der Gehalt anSkatol im Fleisch, das für den Ebergeruch verantwortlich ist, gesenkt. Ein Versuch der LfL zeigt die Vor- und Nachteile der Fütterungsmaßnahme. .
Erbfehler bei Schweinen ausmerzen, innovative züchterische Merkmale einkreuzen, Ebergeruch verhindern - kurz gefasst ist das das Ziel eines Forschungsprojekts der TU München und der LfL.
Wie wirkt sich die gemischt geschlechtliche Mast auf Leistung, Sozial- und Aggressionsverhalten und den Ebergeruch aus? Das haben Forscher des Lehr- und Versuchsgut Köllitsch untersucht.
Das Zuchtunternehmen Topigs will Schweine züchten, deren männliche Nachkommen weniger Ebergeruch produzieren. Mit der Sauenlinie soll die Anzahl geruchsbelasteter Eber halbiert werden.
Ein Impfstoff soll helfen, Ebergeruch vorzubeugen. Dieser konnte im Versuch nicht überzeugen. Die Tiere schnitten bei der AutoFOM-Klassifizierung schlechter ab. Auch ein 100-prozentiger Schutz trat nicht ein.
Angesichts der Geruchsproblematik warnen einige Experten vor der Eberfleischvermarktung. Erfahrungen zeigen, dass der Ebergeruch erst mit der Zeit wahrgenommen wird.