Auch wenn Solarstrom ein wichtiger Teil der Energiewende ist, macht das neue EEG Investitionen nicht gerade einfacher.
Auf die Landwirtschaft kommen 2021 viele Gesetzesänderungen zu. Das sollten Sie wissen.
Von der Pauschalierung bis zum Milchgeld: Der Bundesrat hat einige für Landwirte wichtige Entscheidungen getroffen.
Die Koalition hat sich auf eine EEG-Reform für den schnelleren Ausbau von Ökostrom in Deutschland verständigt.
Viel mehr Gebote für Biomasse hätten bei der Bundesnetzagentur eingehen können. Der Grund dafür könnte in der EEG-Novelle liegen.
Im neuen Jahr kommt ein neues Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Die Branche wartet mit Spannung auf die neuen Regelungen.
Bis zum Jahr 2030 könnten bis zu 446.000 Solaranlagen in Deutschland stillgelegt werden. Davor warnt der Branchenverband BSW.
Aus Sicht des Bundesrates sollte in der geplanten EEG-Novelle noch stärker die Bioenergie gefördert werden.
Der nun bekanntgewordene Referentenentwurf der kommenden EEG-Novelle ruft gemischte Reaktion hervor.
Nach Angaben des BMWi sind 6 von 18 Vorhaben des Aktionsprogramms für mehr Windräder an Land abgearbeitet.
Die technischen Voraussetzungen sind da, der politische Wille fehlt - wie geht es weiter mit der Energiewende?
Bundestag beschließt, die Förderobergrenze für Photovoltaikanlagen abzuschaffen.
Der Bundestag hat im Eiltempo Fristverlängerungen im Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) beschlossen.
Die Welt ist im Ausnahmezustand. In der Energiepolitik sollte man jetzt die richtigen Schlüsse ziehen.
Der Zubau der Windenergie an Land ist erheblich ins Stocken geraten. 2019 war er um 55 Prozent geringer als 2018.
Die Bioenergieverbände fordern den Bund und die Länder auf, dass die EEG-Novelle das Klimaschutzprogramm 2030 umsetzen soll.
Der Bundesrat hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, mit dem der Deckel für die Förderung von Solaranlagen gestrichen werden soll.
Die Strompreise könnten weiter steigen, denn die EEG-Umlage erhöht sich im kommenden Jahr.
Bund und Länder wollen den Ausbau der Windkraft wieder ankurbeln. Doch das Wie ist noch offen.
Die Netzbetreiber mussten im ersten Quartal 2019 deutlich mehr Strom aus Windkraft abregeln als bisher. Das hat einen Grund.
Die Zinsen für Fremdkapital bleiben laut Rentenbank niedrig. Die Landwirte investieren dennoch nur zurückhaltend.
Im Energiesammelgesetz gibt es neue Regelungen zum Luftreinhaltungsbonus. Doch welche sind das?
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat bestätigt: Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2012 war keine Beihilfe.
Erste PV-Anlagen fallen nach einer 20-jährigen Laufzeit ab 2021 aus der EEG-Vergütung. Lohnt sich da der weiterbetrieb noch?
Betreiber von Photovoltaikanlagen aufpassen: Zum 28.02.2019 läuft die Frist zur Meldung der sogenannten Konformitätserklärung aus.