Welche Neuerungen gelten für Agri-Photovoltaik ab 2023? Lesen Sie das Wichtigste zusammengestellt.
Die Doppelnutzung von Agri-PV-Anlagen ist sehr effizient. Auch ohne EEG-Förderung lassen sich Agri-PV-Anlagen finanzieren.
Die KfW hat die BEG-Förderung vorzeitig gestoppt. Die bereitgestellten Gelder sind bereits ausgeschöpft.
Damit Sie nichts verpassen, stellen wir jeden Montag die meistgelesenen Artikel der vergangenen Woche für Sie zusammen.
Wie Sie die Solaranlagen auf Ihrem Hof nach dem Ende der Einspeisevergütung weiter nutzen, erfahren Sie im Video.
Das lange Ringen um die EEG-Reform hat europarechtliche Hürden nicht ausgeräumt. Nun braucht es wieder eine Lösung für Altanlagen.
Das sollten Biogasanlagenbetreiber beim Wechsel der Rührwerke beachten.
Am 01. Januar 2021 traten die Änderungen zum Erneuerbare-Energien-Gesetzt (EEG) in Kraft. Ein Überblick.
Die zweijährige Übergangszeit zur Registrierung von Bestandsanlagen im Marktstammdatenregister ist abgelaufen.
Das novellierte EEG tritt in diesem Jahr in Kraft. Die Bundesregierung preist es als großen Fortschritt.
PV-Anlagen, die nicht fristgerecht im Marktstammdatenregister registriert werden, fallen aus der EEG-Förderung.
Der derzeitige Stand der EEG-Novelle benachteiligt die Milch-, Fleisch- und Futterwirtschaft.
Der Gesetzentwurf für ein EEG 2021 liegt vor. agrarheute hat Udo Hemmerling von DBV gefragt, wie es jetzt weiter geht.
Der Bundesrat hat sich heute mit der GAP-Reform 2020, der Windkraftförderung, Glyphosat und Antibiotika beschäftigt. Wir fassen das Wichtigste zusammen.
Die Zahlungen für erneuerbare Energieträger waren in Deutschland 2016 praktisch konstant. Ein Kostenfaktor explodierte jedoch.