Die Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V. (LVN) warnt davor, rohe Milch zu trinken. Der WDR sieht das anders.
Seit der Epidemie in 2011 ist fast jedem Deutschen der EHEC-Keim ein Begriff. Jetzt erlebt die USA eine landesweite EHEC-Seuche.
In Niedersachsen sind zwei Kinder vermutlich durch nicht abgekochte Rohmilch erkrankt. Es bestehe der Verdacht, dass es sich bei den Keimen um EHEC handelt.
Brüssel - Laut jüngstem Bericht der EU-Kommission zur Arbeit des Schnellwarnsystem für Lebens- und Futtermittel (RAFFS) genießen EU-Verbraucher den weltweit höchste Grad an Lebensmittelsicherheit.
Berlin - Ein Jahr nach der EHEC-Epidemie sind Verbraucher in Deutschland besser vor Lebensmittelinfektionen geschützt.
Brüssel - Zwar haben Ausgaben im Obst- und Gemüsesektor die Planvorgaben überschritten. Dennoch steht der EU-Agrarhaushalt 2011 ausgeglichen da.
Brüssel - Bestimmte Samensorten aus Ägypten dürfen voraussichtlich bis Ende März 2012 nicht in die EU importiert werden. Die EU hat ein nach der EHEC-Krise geltendes Importverbot verlängert.
Brüssel - Die EU will ägyptisches Gemüse bald wieder zulassen. Der Import war nach der EHEC-Krise verboten worden.
Brüssel - Der EU-Ministerrat hatte im Juli Kürzungen von 80 Millionen Euro für Obst- und Gemüseerzeuger im Haushaltsentwurf 2012 beschlossen. Das EU-Parlament plädiert für eine Wiedereinsetzung der Mittel.
Brüssel/Berlin - Der Markt für frisches Gemüse steckt wegen der E-coli-Epidemie in der Krise. Deswegen vergibt die EU Mittel zur Absatzförderung. Die Antragsfrist läuft bis 16. August.
Brüssel/Berlin - Die EU-Mitgliedsstaaten haben höheren Entschädigungszahlungen für europäische Gemüseerzeuger zugestimmt. Verbände sehen das grundsätzlich positiv.
Zürich/Moskau - Während Russland inzwischen auch wieder Gemüselieferungen aus Italien und Ungarn erlaubt, machen schweizer Gemüseproduzenten Schadenersatzansprüche geltend.
Hannover - Wer auf dem Markt einkauft, erwartet Lebensmittel aus der Region. Das zeigt eine Befragung der Marketinggesellschaft der niedersächsischen Land- und Ernährungswirtschaft.
Brüssel - Die Europäische Union hat nach der EHEC-Epidemie in Deutschland das als Quelle der Erkrankung vermutete Saatgut aus Ägypten vorübergehend verboten.
Berlin - Gemüsebauern sind durch die EHEC-Krise Schäden in Millionenhöhe entstanden. Die EU hat deshalb 210 Millionen Euro Entschädigung zugesagt. Hier erfahren Sie, was sie dafür tun müssen.
München - Jeder Landwirt ist auch Verbraucher. Deswegen wollten wir von Ihnen wissen, ob Sie wegen der EHEC-Krise ihr Konsumverhalten geändert haben.
Bonn - Die Ausfuhren von Obst und Gemüse konnten in den letzten fünf Jahren um das siebenfache auf einen Wert von gut 22 Millionen Euro gesteigert werden. Der Trend ist jetzt jedoch gefährdet.
Berlin/Madrid - Die spanische Regierung hat angekündigt, keine Schadenersatzforderungen gegen Deutschland zu stellen. Stattdessen setzt das Land auf Entschädigungszahlungen der EU.
Frankfurt am Main - Landwirten, die Umsatz- und Ertragseinbußen wegen Spätfrösten oder EHEC hatten, bietet die Landwirtschaftliche Rentenbank spezielle Darlehen an.
Verbraucher kaufen aufgrund der EHEC-Krise deutlich weniger Gemüse - für viele spezialisierte Betriebe eine Katastrophe. Das kann der einzelne Landwirt tun.