Wie wichtig ist die Freiwillige Feuerwehr für den ländlichen Raum? Darüber sprachen wir mit Benedikt Mattern.
Florian Jocher ist zweiter Kommandant einer Feuerwehr. Das ist mit dem Betrieb nicht immer einfach zu vereinbaren. Dennoch hält er an seinem Ehrenamt fest.
Landwirte setzen sich stark für das soziale Miteinander ein. Rund 15 Stunden im Monat engagieren sie sich ehrenamtlich. Das ergab eine agri EXPERTS-Umfrage.
Wir sprachen mit der ahdfa-Gewinnerin Julia Nissen alias Deichdeern darüber, was das Leben auf dem Land für sie lebenswert macht.
Hubertus Beringmeier aus Hövelhof-Espeln bei Herford folgt im Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverband auf Johannes Röring.
Die Nachfolger von Johannes Röring bringen sich in Stellung. Susanne Schulze Bockeloh will Anfang 2020 WLV-Präsidentin werden.
Mara Walz, Vorstandsmitglied des Bunds der Deutschen Landjugend, erklärt auf Hofheld, warum sie sich ehrenamtlich engagiert.
Die Anliegen des Ehrenamts rücken mehr in den Fokus der Bundesregierung. Unter anderem winken Entlastung bei der Bürokratie und Unterstützung im Hauptamt.
Neuwahlen beim Landesverband der Bayerischen Jungzüchter: Thomas Unsinn aus Wessobrunn-Forst ist der Nachfolger von Florian Götz.
Helmut Schürer aus Öttingen, der Vorsitzende der ABB, wurde mit der Staatsmedaille in Silber ausgezeichnet.
Bauernfamilien bringen sich oft ehrenamtlich ins Dorfleben ein. Wie und wo engagieren Sie sich? Machen Sie jetzt bei der Umfrage mit!
Agrarstudent und Landwirt Thomas Fabry ist von der Landwirtschaftlichen Rentenbank Gerd Sonnleitner-Preis für ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet worden.
Es gibt Menschen, die sich ohne viel Aufhebens einsetzen: für andere, für ihr Dorf und für die Landwirtschaft. Jene "stillen Stars" wie Ilse Tietjen hat LAND & Forst mit einem Preis geehrt.
Frankfurt am Main - Die Landwirtschaftliche Rentenbank wird 2014 zum ersten Mal den mit 3.000 Euro dotierten Gerd Sonnleitner-Preis vergeben.
Der Landjugendverband appelliert an die Bundesregierung sich mehrfür die Belange ländlicher Räume einzusetzen und fordert ein eigenständiges Bundesministerium.
Hannover - "Wi pakt dat an" - wieviel Enthusiasmus, Engagement und Leistungsbereitschaft hinter diesem Motto stecken kann, will Niedersachsens Landjugend im Mai wieder unter Beweis stellen.
Brauchen wir noch das Ehrenamt? Wie geht ihr mit Stress um? Diese und Fragen wie der Gülleeinsatz im Biogas oder Jungvieh auf Gummimatten halten sorgten für allerhand Diskussionsstoff.