„Die Eier sind alle“, sagt Henner Schönecke. Die Versorgung mit Eiern deutscher Herkunft sei zu Weihnachten sei nicht sicher.
Eier von Legehennen aus dem Mobilstall liegen im Trend. Mobilställe sind aber keine Selbstläufer.
Die Discounter Aldi Nord und Aldi Süd wollen schrittweise bis 2022 das Töten von männlichen Küken beenden.
Milchviehhalter Matthias Augst schafft sich ein weiteres Standbein, um gegen künftige Milchkrisen besser gewappnet zu sein. Hier seine Erfahrungen.
Ein Landwirt will in Nordrhein-Westfalen einen mobilen Hühnerstall aufstellen. Die Anwohner aber wehren sich dagegen. Sie befürchten Lärm- und Geruchsbelästigungen.
Penny verkauft seit heute Eier, bei deren Erzeugung keine männlichen Küken getötet und die Schnäbel nicht gekürzt werden. Der Preis: 1,29 Euro pro 6er-Pack.
Gegen den früheren Chef der Bayern-Ei erhebt die Staatsanwaltschaft Regensburg nun Anklage, unter anderem wegen Körperverletzung mit Todesfolge.
In Frankreich sind im vergangenen Jahr rund 15,2 Milliarden Eier produziert worden. Damit nehmen die französischen Legehennenhalter im europäischen Vergleich wieder den Spitzenplatz ein.
Der Discount-Handel drückt derzeit die Eierpreise bis zu 23 Prozent. Der Landesverbandes der Niedersächsischen Geflügelwirtschaft (NGW) warnt vor den Folgen für die Branche.
Bonn - Im Jahr 2011 standen die Zeichen am Eiermarkt wieder auf Wachstum. In den Jahren zuvor war die Erzeugung regelrecht eingebrochen.
Bonn - Die Eiererzeugung in Deutschland hat im letzten Jahr abgenommen. Um den hohen Bedarf der Verbraucher zu decken, wurde verstärkt importiert.
Bonn - Die deutsche Eiererzeugung erholt sich vom Ausstieg aus der klassischen Käfighaltung von Legehennen. Ab dem 1. Januar 2010 dürfen bei uns keine Hennen mehr in konventionellen Käfigen gehalten werden.
Bonn - Das Verbot der herkömmlichen Käfighaltung in Deutschland führte 2009 zu einem starken Einbruch der deutschen Produktion, insbesondere in der zweiten Jahreshälfte.
Hannover - Die aktuelle Konsumeierproduktion für alle 27 Mitgliedsländer beträgt knapp drei Prozent weniger als im Vorjahr. Frankreich bleibt vor Italien und Spanien wichtigster Produzent.
Bonn - Im Juli 2009 schlüpften laut Statistischem Bundesamt in deutschen Brütereien 2,95 Millionen Küken zur Erzeugung von Legehennen, das waren erstmals seit Februar wieder mehr als im entsprechenden Vorjahresmonat.