Das Landwirtschaftsministerium will der Forderung des Bundesrates folgen und den Einschlag von Fichten gesetzlich beschränken.
13a-Betriebe, die am Investitionsförderungsprogramm des Bundes teilnehmen wollen, sollten demnächst mit ihrer Hausbank sprechen.
Landwirte dürfen die Umsatzsteuerpauschale künftig nur bis zu einem Jahresumsatz von 600.000 Euro nutzen.
Die Einnahmen aus der Verpachtung von Flächen können unterschiedlich versteuert werden. Das gilt es zu beachten.
Manchen Landwirten könnte die Tarifglättung bei der Einkommensteuer für 2016 verloren gehen. Grund ist ein Formfehler.
Die Steuerrückzahlungen nach Beantragung einer Tarifermäßigung können erheblich sein. Nachzahlungen sind ausgeschlossen!
Am Freitag bereitete der Bundesrat den Weg für mehr Flexibilität bei der Steuererklärung.
Der Gesetzgeber hat Steuervorteile für Klimaschützer geschaffen. Wir zeigen, wie Sie als Landwirt davon profitieren.
Die Bundesregierung hat neue Steuererleichterungen beschlossen, um die finanziellen Folgen der Corona-Krise weiter abzumildern.
Von der gesetzlichen Abschreibungsdauer für Gebäude darf nur abgewichen werden, wenn sich dadurch die Nutzungsdauer verkürzt.
Land- und forstwirtschaftliche Betriebe sollen künftig auch das Kalenderjahr als Wirtschaftsjahr wählen können.
Neuerdings lassen sich Kosten für Ausbildung und Studium schwieriger von der Steuer absetzen. Unmöglich ist es aber nicht. So geht´s!
Lange diskutiert, jetzt ist sie da: In Kürze können Landwirte die dreijährige steuerliche Tarifermäßigung beantragen.
Die steuerliche Gewinnglättung wird die Landwirtschaft um 450 Millionen Euro entlasten, schätzt die Bundesregierung.
Wegen einer Gesetzeslücke droht Tierhaltungskooperationen die höhere Grundsteuer B. Das sind die Gründe.
Finanzielle Entschädigungen für Altenteiler sind nicht immer Betriebsaufwand. Das hat der Bundesfinanzhof geklärt.
Der Steuervorteil für Tierhaltungskooperationen bleibt. Außerdem wird die Gewinnglättung endlich wirksam.
Muss das Altenteilerhaus renoviert werden, können Hofnachfolger die Kosten steuerlich geltend machen. Wir zeigen, wie das geht.
Wer Mietwohnungen baut, kann von höheren steuerlichen Abschreibungen profitieren. Doch man muss einige Auflagen einhalten.
Das Bundeskabinett hat nun die Reform der Tarifglättung für Landwirte verabschiedet. Künftig müssen Landwirte diese beantragen.
Sind Altenteiler geschickt in den Betrieb eingebunden, kann die Familie Steuern und Sozialbeiträge sparen. So kann es gehen.
Für die Sturmschäden 2018 können Forstwirte nun günstigere Steuersätze nutzen. So sieht die Einigung der Länder aus.
Damit Landwirte mehr Flächen zum Wohnungsbau zur Verfügung stellen, könnte der Verkauf steuerfrei sein, so ein CSU-Vorschlag.
Möglicherweise führt die Politik doch steuerfreie Risikoausgleichsrücklagen ein. Immer mehr Abgeordnete scheinen dafür zu sein.
Der Gesetzgeber hat einige Steuerfristen geändert. Betroffen sind Landwirte, die in einer Personengesellschaft wirtschaften.