Die KfW hat die BEG-Förderung vorzeitig gestoppt. Die bereitgestellten Gelder sind bereits ausgeschöpft.
Wie Sie die Solaranlagen auf Ihrem Hof nach dem Ende der Einspeisevergütung weiter nutzen, erfahren Sie im Video.
Bundestag beschließt, die Förderobergrenze für Photovoltaikanlagen abzuschaffen.
Im Energiesammelgesetz gibt es neue Regelungen zum Luftreinhaltungsbonus. Doch welche sind das?
Erste PV-Anlagen fallen nach einer 20-jährigen Laufzeit ab 2021 aus der EEG-Vergütung. Lohnt sich da der weiterbetrieb noch?
Betreiber von Photovoltaikanlagen aufpassen: Zum 28.02.2019 läuft die Frist zur Meldung der sogenannten Konformitätserklärung aus.
Frank Untersteller, Umwelt- und Energieminister in Baden-Württemberg, spricht sich für einen Photovoltaikausbau in Deutschland aus.
Die Reinigung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Deutschland rentiert sich vor allem bei Altanlagen.
In der aktuellen Ausschreibungsrunde der Bundesnetzagentur bekamen nur Solaranlagen die Zuschläge. Die Gebote für Windkraftanlagen waren zu hoch.
Ein Landwirt aus Schleswig-Holstein stritt heute vor dem Bundesgerichtshof um die Einspeisevergütung seiner Solaranlage und hat verloren.
Bei den günstigen Fremdkapitalzinsen versprechen Solaranlagen wieder bis zu zweistellige Renditen. Das sollten Sie beachten.
Die Vergütungssätze für Photovoltaikanlagen sinken im Zeitraum vom 1.April 2015 bis zum 30. Juni 2015 jeweils zum Monatsersten um 0,25 %. Grund ist der Rückgang des Zubaus an Photovoltaik.
Vom 1. Oktober 2014 bis zum 1. Dezember 2014 sinkt die PV-Einspeisevergütung jeweils zum Monatsersten nur noch um 0,25 Prozent. Dies gab die Bundesnetzagentur gestern bekannt.
Die Bundesnetzagentur hat die neue Einspeisevergütung für neue Photovoltaik-Anlagen für August und September veröffentlicht. Diese sieht eine Degression 0,5 Prozent pro Monat vor. Hier die genauen Werte.
Bonn - In den vergangenen zwölf Monaten sind 3.000 Megawatt (MW) an neuen Photovoltaikanlagen gebaut worden. Das teilte die Bundesnetzagentur Ende April mit.
Bonn - Der Neubau von Photovoltaik-Anlagen ist im vergangenen Jahr in Deutschland drastisch zurückgegangen. Mit der monatlich sinkenden EInspeisevergütung wird sich der Trend kaum umkehren.
Bonn - Die Vergütungssätze für Photovoltaik-Anlagen sind zum 1. November um 1,4 Prozent gesunken und werden auch im Dezember und Januar jeweils zum Ersten des Monats um diesen Satz zurückgenommen.
Oldenburg/Prenzlau - Preisverfall und schrumpfende Märkte in Europa machen dem Photovoltaikhersteller aleo solar zu schaffen. Das zeigt sich auch in den Umsatzzahlen vom ersten Halbjahr.
Bonn - Die Einspeisevergütung für Photovoltaik-Anlagen sinkt von August bis Oktober um je 1,8 Prozent. Damit wird die Vergütung für große Dachanlagen und Freiflächenanlagen unter zehn Cent pro kWh fallen.
Am 15. September finden die bayerischen Landtagswahlen statt. Was planen die Parteien nach den Wahlen im energiepolitischen Bereich? Wir haben bei der FDP nachgefragt.
Bonn - Die Einspeisevergütung für Photovoltaikanlagen geht in dem Quartal Mai bis Juli um 0,4 Prozent auf 1,8 Prozent runter. Grund ist laut Bundesnetzagentur die Abkühlung des Zubaus im betrachteten Zeitraum.
Mit der EEG-Novelle gelten nun rückwirkend ab dem 1. April 2012 neue Vergütungsklassen und Sätze für die Einspeisevergütung. Betreiber mittelgroßer Dachanlagen bekommen höhere Zuschüsse.
Das Speichern von Energie in Form von Biogas wird in Zukunft eine größere Rolle spielen. In einer Biogasanlage in Ungarn werden für die Zwischenspeicherung Kugelgasspeicher erfolgreich eingesetzt.
Bitterfeld-Wolfen - Die Pleitewelle in der deutschen Solarbranche reißt ein weiteres Schwergewicht mit sich. Der Zellen- und Modulhersteller Sovello stellte am Montag Insolvenzantrag.
Berlin/Bonn - Trotz relativ hoher Kosten ist die Einspeisung von Biogas ins Erdgasnetz im vergangenen Jahr kräftig gestiegen. Auch in diesem Jahr soll sie weiter stark zulegen.