Findet sich künftig vielerorts weniger Vieh auf dem Grünland, will Christoph Geil aus Gräsern direkt Protein gewinnen. Klappt das?
Erbsen im Schweinefutter fanden lange wenig Beachtung, das galt vor allem für die Ferkelfütterung. Doch die alternative Eiweißquelle hat Vorzüge.
Das Ziel ist klar: weniger Soja aus dem Ex-Regenwald, mehr Protein von heimischem Grünland. So geht's mit Leguminosen.
In der Rinderzucht zählen die inneren Werte, denn die Milchinhaltsstoffe müssen stimmen. Diese Vererber eignen sich.
2018 hat der Flächenanteil zur Erzeugung von Biokraftstoff um 1 Prozentpunkt zugelegt. Insgesamt ist er aber weiterhin gering.
Heute wird in Bergen op Zoom eine der modernsten Insektenfarmen Europas eröffnet. Das Unternehmen rüstet sich für die Zukunft.
Die AHG veröffentlichte diese Woche die besten Herdenleistungen.
Hohe Eiweißgehalte sowie höhere Erträge und Vollgerstenanteile als im Vorjahr kennzeichnen die Braugerstenernte 2017.
Wohin soll das noch führen? Der Rohstoffwert Milch brachte für den Juni noch einmal ein downgrade auf 24,5 Cent je Kilogramm Milch ab Hof. Gegenüber Juni 2014 ist dies ein Einsturz von 12,4 Cent, rund ein Drittel.
Beim deutschlandweiten Verleich des Milchpreises lag Bayern im letzten Jahr mit 38,75 Cent je Kilo deutlich an der Spitze. Baden-Württemberg folgt auf Platz zwei.
Der Kieler Rohstoffwert für Milch ist im März 2015 das dritte Mal in Folge gestiegen und konnte erstmals seit einem halben Jahr wieder die 30-Cent-Marke überwinden.
Die Slowakei hat als 14. Land die Donau Soja-Erklärung unterzeichnet. Das Land hat ein Produktions-Potential von 130.000 Tonnen. 2014 wurden insgesamt knapp 50.000 Tonnen Donau-Soja zertifiziert.
Langsam geht es an die Anbauplanung. Aber die Versorgung mit Saatgut für den heimischen Soja-Anbau 2015 droht aufgrund von Diaporthe-Besatz knapp zu werden. Nun läuft ein Antrag auf eine Notfallzulassung von gebeiztem Import-Saatgut.
Körnerleguminosen zeichnen sich durch einen sehr hohen Vorfruchtwert aus. Bei der Nachfrucht lassen sich bis zu 20 bis 30 Kilo Stickstoff einsparen. Wir geben in unserem Ratgeber Tipps zum Anbau von Ackerbohne, Futtererbse und Blaue Lupine.
Das Ergebnis der Milchleistungsprüfung (MLP) liegt vor. Im Schnitt hält ein Betrieb in Deutschland dieses Jahr 72 Kühe, jede davon gibt 8.381 Kilo Milch. Die meiste Milch liefern mit 9.367 Kilo thüringer Kühe.
CRV, GGI und Masterrind präsentierten auf der Eurotier die Spitzentöchter internationaler Schwarzbunt-Bullen. Leistungsstark, gesund und langlebig - das sind Merkmale der vorgestellten Hochleistungskühe.
Bonn - Die Milcherzeuger in der EU haben im Juli 2014 erstmals seit 20 Jahren vergeblich auf den saisonalen Anstieg des Milchgeldes gewartet. Die Molkereien in der EU zahlten im Juli 2014 weniger Milchgeld.
Schweine können Buchweizen effizent verwerten, wie ein aktueller Futtertest zeigte. Das Gewächs hat zudem ähnliche Qualitäten wie Soja. Und der Schinken scheint eine nussige Note zu erhalten.
Der Garantiepreis für Erzeugermilch wurde von FrieslandCampina für Februar um 0,70 Euro gesenkt. Bereits im Januar reduzierte die Molkerei den Erzeugerpreis um 1,20 Euro.
Berlin - Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat seine neue Eiweißpflanzenstrategie veröffentlicht, mit dem es den Anbau heimischer Eiweißpflanzen fördern will.
Brüssel - Eine Lockerung des strikten Verfütterungsverbots für tierische Eiweiße in der EU rückt offenbar näher.
Gützingen, Lkr. Würzburg - Landwirtschaftsminister Helmut Brunner will den Anbau von Soja in Bayern voranbringen, um die Bauern unabhängiger von Futtermittelimporten zu machen.
Hamburg - Der Fortschritt bezüglich Sauen-Fruchtbarkeit hat dazu geführt, dass heute häufig zwölf bis vierzehn Ferkel von einer Muttersau ernährt werden müssen.
Berlin - Pünktlich zur Osterzeit steigt die Nachfrage wieder nach frischen deutschen Eiern. Aber auch insgesamt erfreut sich das Ei wachsender Beliebtheit.
Brüssel - Eiweiß, das aus Schlachtresten von Schweinen, Geflügel und Fisch gewonnen wird, könnte wieder als Futtermittel zugelassen werden.