Eiweißpflanzen kommen verstärkt in die Fruchtfolge. Ihr Anbau wurde zuletzt kräftig ausgedehnt. Wie werden sie verwendet?
Wer 2023 erstmals Weiße Lupinen anbauen will, muss nun Saatgut und Impfmittel ordern. agrarheute sagt, was sonst noch wichtig ist.
Kichererbsen mit 75 Prozent höheren Proteingehalten sollen künftig mehr Pflanzeneiweiß liefern - biotechnologisch gezüchtet.
Die Koalitionsfraktionen haben sich darauf verständigt, die Eiweißpflanzenstrategie finanziell weiter aufzustocken.
Landwirt Jonas Schulze Niehoff baut Kichererbsen an. Sie sind robust gegenüber Trockenheit und passen so gut in die Fruchtfolge.
Gerade für die trocken-warmen Regionen Süddeutschlands eignen sich Kichererbsen als alternative Kultur. Sie bringen hohe Erlöse.
Vor allem Biobetriebe setzen auf Gemenge, etwa mit Getreide und anderen Früchten. Abrer auch konventionell können die sich lohnen.
Für hohe Eiweißgehalte bei Sojabohnen gibt es immer öfter Preiszuschläge. Wir sagen, worauf Sie bei der Sortenwahl achten müssen.
Ein universales Knöllchenbakterium gibt es nicht. Jede Leguminose braucht angepasste Bakterienstämme - hier Hersteller und Preise.
Ölsaatenverbände fordern mehr Unterstützung für den heimischen Eiweißpflanzenanbau. Das Potential sei noch nicht ausgeschöpft.
Im EU-Agrarrat sind viele Länder für gekoppelte Zahlungen für Eiweißpflanzen. Bundesagrarministerin Klöckner jedoch lehnt dies ab.
Forscher arbeiten daran, Stickstoff aus der Luft energiesparender nutzbar zu machen. Das System ist an das Enzymgerüst von Knöllchenbakterien angelehnt.
Der Bundesverband der agrargewerblichen Wirtschaft (BVA) hält eine politisch festgelegte Eiweißstrategie für unnötig.
Die EU hat mit dem Spritzverbot von Pflanzenschutzmitteln auf Vorrangflächen den Ackerbauern einen Bärendienst erwiesen. Ein Kommentar von Karl Bockholt.
Wir wollten wissen, wie Sie auf das Verbot von Pflanzenschutzmitteln auf Greeningflächen reagieren. Das Ergebnis ist eindeutig.
Staunässe und Trockenheit haben im letzten Jahr viele Bestände gebeutelt. Eine Grünlandverbesserung liegt da auf der Hand. Aber Vorsicht, Neuansaaten lohnen selten.
Damit in Europa mehr Eiweißpflanzen produziert werden, wollen Abgeordneten des EU-Parlaments den Greeningfaktor von Bohnen, Erbsen und Lupinen von 0,7 auf 1 erhöhen.
In ihrer letzten Ertragsschätzung vor Erntebeginn geht die Branchenorganisation Swiss Granum von einer Getreideernte in Vorjahreshöhe aus. Bei Ölsaaten und Eiweißpflanzen rechnet man mit einem Plus.
Linz - Vor einem Jahr wurde der Verein "Donau Soja" gegründet. Jetzt zog man Zwischenbilanz und diese fiel positiv aus. Für das nächste Jahr wird mit einer Ernte von 70.000 Tonnen Soja gerechnet.