Die Koalitionsfraktionen haben sich darauf verständigt, die Eiweißpflanzenstrategie finanziell weiter aufzustocken.
Vor allem Biobetriebe setzen auf Gemenge, etwa mit Getreide und anderen Früchten. Abrer auch konventionell können die sich lohnen.
Die Nachfrage nach pflanzlichem Protein aus heimischer Erzeugung steigt. So haben deutsche Landwirte auf den Trend reagiert.
Die Potenziale der kleinkörnigen Leguminosen sind noch längst nicht ausgeschöpft. Das will das Netzwerk KleeLuzPlus ändern.
Berlin - Der Bioökonomierat berät die Bundesregierung. In einem heute veröffentlichten Papier empfiehlt er unter anderem das Aus für die Hektarprämie. Der Ackerbau sei auch ohne international wettbewerbsfähig.
Berlin - Der Ernährungsausschuss des Bundestags will 3 Millionen Euro für die Finanzierung der Eiweißstrategie bereitstellen. Dafür sollen Gelder aus der Förderung nachwachsender Rohstoffe umgeschichtet werden.
Heimisches Soja ist gefragt und der Forschungsanbau in Deutschland intensiviert sich zunehmend. Mit den steigenden Temperaturen wird der Sojaanbau auch in den nördlichen Regionen immer realistischer.
München - Bayern will unabhängiger von Futtermittelimporten werden. Dazu sollen in den nächsten beiden Jahren rund zwei Millionen Euro in ein "Aktionsprogramm Heimische Eiweißfuttermittel" investieren.