Beispielloser Ansturm: KFW-Förderung für Photovoltaik und Elektroauto nach einem Tag leer. Wissing zufrieden, Frust bei Bürgern.
Die Natrium-Ionen-Batterie stand lange im Schatten der Lithium-Batterie. Das scheint sich jedoch zu ändern.
Photovoltaik auf allen Eigenheimen. Und das quasi auf Staatskosten. Möglich macht es eine neue Förderung vom Verkehrsminister.
E-Autos sind ein Kernelement der Energiewende. Doch die Leute wollen keine E-Autos. Das ergab eine Umfrage des NDR in Norddeutschland.
JCB baut Teleskoplader und kleine Bagger mit elektrischem Antrieb. Ein elektrischer Hoflader darf da nicht fehlen.
John Deere plant 2026 seinen ersten batteriebetriebenen Traktor vorzustellen. Lesen Sie, was wir noch über den Traktor wissen.
Elon Musk will nach dem ersten Tesla-Lkw nun auch einen Tesla-Traktor auf den Markt bringen. Und verrät technische Details.
Autark mit elektrischem Antrieb und wenig Schnick-Schnack: Das ist das aCar von Evum-Motors. Wir haben es getestet.
Mit der Graphen-Technik ist Wissenschaftlern bei der Batterieforschung offenbar ein Durchbruch gelungen.
E-Autos stoßen keine Abgase aus. Trotzdem gibt es ohne Umweltplakette in Umweltzonen Knöllchen. Das soll sich in Bayern ändern.
Der elektrische Monarch Traktor aus den USA wird gefeiert. Kann der schlaue Elektrotraktor die Lösung für Landwirte sein?
Ab dem 1. Januar 2023 sinkt die Förderung für E-Autos wegen der neuen Förderrichtlinie. Vor allem Plug-in-Hybride sind betroffen.
New Holland zeigt elektrisch angetriebenen Traktor mit 120 PS. Der fährt autonome und ist innerhalb von einer Stunde aufgeladen.
Die Schweiz bereitet sich bereits für den Fall von Engpässen im Winter auf radikale Sparmaßnahmen vor. Eine Maßnahme ist auch ein Fahrverbot für Elektroautos.
Seit den 1990er Jahren beschäftigt sich das Fachzentrum Energie und Landtechnik Triesdorf mit Elektromobilität.
Für den Durchbruch von Elektrofahrzeugen müssen zwei große Nachteile überwunden werden: Lange Ladezeiten und die Batteriegröße.
In Kalifornien treibt Rindermist mehr als 17.000 E-Fahrzeuge an. Auch das BMEL bescheinigt der Kuh großes Stromerzeuger-Potenzial.
Das kann der erste elektrische Off-Roader für die Landwirtschaft.
Die Förderung für Wallboxen wird laut Bundesregierung vorerst nicht wieder aufgenommen.
Die Treibhausgas-Minderungsquote (THG-Quote) wird ab diesem Jahr auch für Landwirte interessant, wenn diese ein E-Auto besitzen.
Rund die Hälfte der CO2-Emissionen lassen sich durch richtiges Laden verringern.
Das niederländische Start-Up Squad Mobility zeigt ein Elektroauto für die Stadt. Ist es auch für die Landwirtschaft geeignet?
Öffentliche Ladepunkte für Elektroautos sollten laut einer Studie der staatlichen KfW-Bank vorrangig in Ballungsräumen entstehen.
Den elektrischen Fendt e100 Vario gab es noch nicht zu kaufen. Jetzt überrascht Fendt-Chef Gröblinghoff mit einer Ankündigung.
Landwirte, die auf der Suche nach vollelektrischen Fahrzeugen sind, um den eigenen Strom zu nutzen, könnten hier fündig werden.