Photovoltaik auf allen Eigenheimen. Und das quasi auf Staatskosten. Möglich macht es eine neue Förderung vom Verkehrsminister.
E-Autos sind ein Kernelement der Energiewende. Doch die Leute wollen keine E-Autos. Das ergab eine Umfrage des NDR in Norddeutschland.
Der Verbrennermotor steht kurz vor dem aus. Doch ist der Elektroantrieb wirklich eine Alternative zum Verbrenner oder gibt es noch bessere Lösungen?
E-Fuels werden ein zentraler Bestandteil der Energiewende. Warum sie im Auto trotzdem nichts zu suchen haben, erfahren Sie hier.
Elon Musk will nach dem ersten Tesla-Lkw nun auch einen Tesla-Traktor auf den Markt bringen. Und verrät technische Details.
Mit der Graphen-Technik ist Wissenschaftlern bei der Batterieforschung offenbar ein Durchbruch gelungen.
E-Autos stoßen keine Abgase aus. Trotzdem gibt es ohne Umweltplakette in Umweltzonen eine Strafe. Das wird sich in Bayern ändern.
Autofahren bereits mit fünfzehn Jahren. In unserem Video erklären wir, wie es geht.
Viele Menschen schaffen sich E-Autos an und Wärmepumpen. Doch es könnte bald ein böses Erwachen geben, nämlich wenn ihnen der Strom abgedreht wird.
Masken im Auto dabei? Führerscheinumtausch steht an? 2023 gibt einige Neuerungen bei Führerschein, Förderung und Versicherung.
Ab dem 1. Januar 2023 sinkt die Förderung für E-Autos wegen der neuen Förderrichtlinie. Vor allem Plug-in-Hybride sind betroffen.
Die Schweiz bereitet sich bereits für den Fall von Engpässen im Winter auf radikale Sparmaßnahmen vor. Eine Maßnahme ist auch ein Fahrverbot für Elektroautos.
Seit den 1990er Jahren beschäftigt sich das Fachzentrum Energie und Landtechnik Triesdorf mit Elektromobilität.
Das Interesse an Elektrofahrzeugen wächst stetig. Ermöglichen diese tatsächlich eine nachhaltige und klimagerechte Mobilität?
Für den Durchbruch von Elektrofahrzeugen müssen zwei große Nachteile überwunden werden: Lange Ladezeiten und die Batteriegröße.
Mehr als 25 Prozent der Wallboxen werden bereits in Kombination mit einer Solaranlage und einem Solarstromspeicher installiert.
Die Förderung für Wallboxen wird laut Bundesregierung vorerst nicht wieder aufgenommen.
Die Treibhausgas-Minderungsquote (THG-Quote) wird ab diesem Jahr auch für Landwirte interessant, wenn diese ein E-Auto besitzen.
Rund die Hälfte der CO2-Emissionen lassen sich durch richtiges Laden verringern.
Der Ausbau der Elektromobilität stockt wegen aktueller Versorgungsdefizite von Lithium, Kobalt und Nickel. Kein Ende in Sicht.
Öffentliche Ladepunkte für Elektroautos sollten laut einer Studie der staatlichen KfW-Bank vorrangig in Ballungsräumen entstehen.
John Deere entwickelt einen Elektro-Traktor, der fast 700 PS leistet. Die Batterie soll einen Tag reichen.
So können Landwirte ihre Elektroautos und Wallboxen vor dem Winterwetter schützen und die Reichweite des Fahrzeugs verbessern.
Strom tanken ist teuer und für Umsteiger ein Abenteuer. Das Tarif-Chaos erschwert Vergleiche. Es gibt viel zu wenig Ladesäulen.
Der Strom für Elektroautos wird allmählich unbezahlbar. Die Strompreise an den öffentlichen Ladestationen gehen durch die Decke.