Immer mehr Firmen versuchen, durch CO2-Zertifikate ihre Emissionen auszugleichen. Eine WWF-Studie geht der Sache auf den Grund.
Die Ablösung des CO2-Zertifikatehandels wird für Landwirte in Europa voraussichtlich noch höhere Düngerkosten verursachen.
Der Bundestag hat beschlossen, die CO2-Bepreisung auf Abfälle und Müll auszuweiten.
Beim Umweltbundesamt liegen die finalen Zahlen der Klimabilanz für das Jahr 2020 auf dem Tisch. Details erfahren Sie hier.
Erste niederländische Bauern können mit der Festlegung von Kohlenstoff im Boden Geld verdienen.
China stößt mehr CO2 aus, als alle anderen Industrieländer zusammen. Der CO2-Handel soll das ändern.
Eine klimaneutrale Land- und Forstwirtschaft bis 2035 sieht das Paket "Fit for 55" vor, das die EU-Kommission vorgelegt hat.
Das EU-Parlament will durch ein neues Klimaschutz-Instrument die Verlagerung von Unternehmen ins Ausland verhindern.
Deutschland hat 2018 fast 4 Prozent weniger Emissionen ausgestoßen. Für 2019 wird ein noch stärkerer Rückgang erwartet.
Der Bundestag hat heute den Vermittlungskompromiss zum Klimapaket gebilligt. Der CO2-Preis dürfte die Agrarproduktion verteuern.
Die Grünen wollen Fleisch und tierische Lebensmittel durch die Einbeziehung in den Emissionshandel verteuern.
Bund und Länder haben sich auf einen deutlich höheren CO2-Preis verständigt. Dafür soll die EEG-Umlage sinken.
In Niederlanden geht es den Bauern nicht besser als hierzulande: Sie werden für viele Umweltprobleme verantwortlich gemacht.
Neuseeländische Farmer sollen CO2-Emissionen senken. Sonst drohen drastische Maßnahmen.
Das Kabinett hat heute wesentliche Gesetzentwürfe zum Klimaschutzprogramm gebilligt. Geplant ist ein Eilverfahren.
Michael Reber dem 100-köpfigen Praktikernetzwerk an, das für die BMEL-Ackerbaustrategie angehört wurde. Wo sieht er Fallstricke?
Das Klimapaket ist raus. Den einen geht es zu weit. Die anderen sind enttäuscht.
Eins scheint klar: Der richtige CO2-Preis ist der Schlüssel zu allen Klima-Reformen. Aber wie hoch muss der Preis wirklich sein?
Noch ist die Höhe nicht klar. Aber ein CO2-Preis wird kommen. Und noch einiges mehr.
Landwirte stehen als Klimasünder da. Doch sie verfügen über einen riesigen CO2-Speicher. Den Boden.
Treibhausgase aus Tierhaltung und Düngemittelherstellung will die neuseeländische Regierung künftig bepreisen.
Die Wirtschaftsweisen fordern einen einheitlichen CO2-Preis durch Emissionshandel. Für die Landwirtschaft haben sie andere Pläne.
Landwirtschaftlich genutzte Böden sichern die Ernährung. Sie dienen auch dem Klimaschutz. Denn sie speichern große Mengen CO2.
Eins scheint klar: In Deutschland werden Wirtschaft und Gesellschaft wohl bald für CO2 zahlen. Die Frage ist ab wann und wie viel.
Die Bundesregierung will ein Klimakabinett gründen. Damit möchte sie bei der Umsetzung der Klimaziele Tempo machen.