Tierschützer haben gegen den Betreiber einer Hähnchenmast Vorwürfe erhoben. Der Landwirt wurde nun jedoch freigesprochen.
Zwei Söhne eines Landwirts haben in Friesoythe mehrere tausend Tiere bei einem Stallbrand gerettet.
In Niedersachsen brannte am Donnerstag eine Stallanlage. Für etwa 2.000 Ferkel kam die Hilfe zu spät. Es entstand hoher Schaden.
In Niedersachsen geriet am Dienstagmorgen um 6 Uhr ein Stall mit Schweinen in Brand. 70 Tiere verendeten in den Flammen.
Der ASP-Ausbruch in einem Hausschweinebestand im Emsland war ein Schock. Inzwischen sind die Restriktionen aufgehoben worden.
Anfang Oktober wurde die ASP-Sperrzone im Emsland aufgehoben - hat sich das Leben dort nun normalisiert?
Am 5. Oktober wurde die Restriktionszone zur Bekämpfung der ASP in Niedersachsen aufgehoben.
Berichten zufolge plant das Niedersächsische Landwirtschaftsministerium (ML), die Schweinhalter in der Sperrzone zu unterstützen.
Die EU-Kommission will nun doch eine verkürzte Sperrfrist im Ausschuss vorschlagen - aber nur den 5. Oktober.
Betroffen ist ein Hühnerbestand mit etwa 41.000 Tieren. Das LVI‐Landeslabor und das FLI haben das AI‐H5‐Virus bestätigt.
Das BMEL hat mitgeteilt, dass in Brüssel eine Fristverkürzung für die Sperrzone beantragt wurde.
Ab sofort dürfen Schweine aus der ASP-Überwachungszone in Betriebe außerhalb der Sperrzone verbracht werden.
In Niedersachsen hat das Landwirtschaftsministerium jetzt Lagerkapazitäten für die Schlachtware aus dem ASP-Gebiet gefunden.
Eine Krise wie ein ASP-Ausbruch kann jeden treffen. Und der Fall aus dem südlichen Emsland zeigt: Krisenerprobt sieht anders aus.
Rund um Emsbüren ist die Situation für Schweinehalter weiter extrem schwer. Nur zwei Schlachthöfe nehmen die Tiere ab.
Der niedersächsischen Landesregierung wird vorgeworfen, dass die Koordination nach dem ASP-Ausbruch im Emsland nicht gut laufe.
Die Lage im südlichen Emsland ist schlimm. Erst 1.800 Schweine wurden geschlachtet, der Vermarktungsdruck wächst immer weiter.
Die ersten 2.500 Schweine aus der APS-Sperrzone im Emsland können morgen zur Schlachtung.
Im Emsland ist das Verbringung von Ferkeln innerhalb der Überwachungszone mit Genehmigung wieder möglich.
Der ASP-Ausbruch in einem Hausschweinebestand im Emsland war ein Schock. So geht es den betroffenen Schweinehaltern.
Nach dem Ausbruch der ASP im Emsland warnt die Landwirtschaftskammer Niedersachsen vor finanziellen Belastungen.
In einem Pressegespräch äußerten sich Ministerin Barbara Otte-Kinast zum aktuellen Stand des ASP-Ausbruch im Emsland.
Landvolk-Vizepräsident Jörn Ehlers sieht nach dem ASP-Ausbruch im Emsland massive Auswirkungen für die Region.
Die Restriktionen für schweinehaltende Betriebe in den ASP-Sperrzonen kann zu vollen Ställen führen. Das sagen ITW und QS.
Im Emsland wurde ein Kontaktbetrieb festgestellt. Die Proben waren negativ, die Tiere wurden vorsorglich gekeult.