Nicht mit der Freigabe von ÖVF, sondern durch weniger Energiepflanzen wollen Lemke und Özdemir zur Ernährungssicherheit beitragen.
Die Wahl des Biogassubstrats ist entscheidend für den Erfolg. Miscanthus ist dabei eine interessante Alternative zu Mais.
Die Produktion von Energiepflanzen ist für viele Bauern lebenswichtig. Doch rechnet sich die Sache wirklich?
Wieviel Geld verdienen die Bauern mit Energiepflanzen und Biogas? Diese Frage ist schneller gestellt als beantwortet.
Die „Aktionswoche Artenvielfalt“ soll darauf aufmerksam machen, dass Energiepflanzenfelder bunt und artenreich sind.
Mit dem John Deere 6850 wird Grünroggen gehäckselt und siliert. Die Energiepflanze wird für Biogasanlagen zunehmend interessant.
Die hiesige Anbaufläche für nachwachsende Rohstoffe war mit geschätzten 2,65 Mio. ha 2017 geringfügig niedriger als im Vorjahr.
Pappel, Weide und Erle sind vor allem für mäßige Standorte eine Alternative und auch greeningfähig. Wir haben bei den niedrigen Energiepreisen nachgerechnet.
Die Durchwachsene Silphie kann jetzt auch gesät statt wie bisher aufwendig gepflanzt werden. Das macht sie ökonomisch interessant, auch als Untersaat in Mais.
Ist Topinambur eine geeignete Energiepflanze? Welche Grassorten eignen sich für trockene Standorte? Und welcher Werkzeughersteller ist zu empfehlen?
"Hauptsache dagegen" - dieses Fazit zieht Catrin Hahn, Redakteurin des Energiemagazins joule, zur Energiepolitik der AfD. Ein Kommentar.
Beim Anbau von Energiepflanzen setzen viele Landwirte bisher hauptsächlich auf Mais. Um das zu ändern, hat Bayern jetzt zehn Informations- und Demonstrationszentren zum alternativen Biomasse-Anbau eingerichtet.
Bonn - Mit Beginn des Jahres 2014 hat das Bundessortenamt die Nutzungsrichtung "Biogas" in das Wertprüfungsverfahren bei Mais aufgenommen.
Kleinmachnow/Braunschweig - Im Rahmen eines großen Forschungsprojekts haben die Wissenschaftler und Fachexperten gezeigt: Die Biodiversität in Deutschland ist nach wie vor bedroht.
Leipheim - Im Vergleich zu anderen Kulturen liefert Mais die höchsten Methanerträge in Biogasanlagen. Neben den geringeren Erträgen müsse auch mit Mehrkosten für Saatgut und Maschinen gerechnet werden.
Im LIZ-Gebiet wurden bislang wenig Rübenfäulen während der Ernte registriert. Der Erntefortschritt fällt Regional sehr unterschiedlich aus. Circa 40 Prozent der Rüben sind bereits verarbeitet.
Berlin - Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) im mecklenburg-vorpommerschen Gülzow blickt auf eine 20-jährige Tätigkeit zurück.
Augsburg/Bonn - "Die Energiewende ist ohne Bioenergie nicht möglich", so lautet die Kern-Position des Bundesverbandes BioEnergie e.V. (BBE) zur Weiterentwicklung der Bioenergie.
Brüssel - Stärker als bisher sollen Forste in den Mittelpunkt der EU-Politik gerückt werden. Die EU-Kommission plant unter anderem Unterstützungsmaßnahmen der Holz- und Forstwirtschaft.
Am 15. September finden die bayerischen Landtagswahlen statt. Was planen die Parteien nach den Wahlen im energiepolitischen Bereich? Wir haben bei der FDP nachgefragt.
Mainz - Das Umweltbundesamt und die EU-Kommission sind über die Wasserqualität in Deutschland besorgt. Ein Viertel des Grundwassers habe zu hohe Nitratwerte.
Die Agentur für Erneuerbare Energien betont, dass mit der Bioenergie Überschüsse auf den Agrarmärkten verwertet werden und genug für Teller, Trog und Tank vorhanden sei.
Berlin - Strom aus dem Norden soll schneller zu den Verbrauchsschwerpunkten im Süden und Westen gelangen. Die Regierung hat deshalb einen Gesetzentwurf zur Beschleunigung des Netzausbaus vorgelegt.
Brüssel - Der Anteil erneuerbarer Energien an der Gesamt-Stromproduktion steigt: 2010 lag der Anteil bei 12,4 Prozent - nach 11,7 Prozent in 2009 und 10,5 Prozent im Jahr davor.
Washington - Der Zugang zu Energie hat eine zentrale Bedeutung für Jobs, Transporte, Wasser, Abwasser und Klima. Die UNO fordert deshalb bis 2030 eine Verdopplung des Anteils Erneuerbarer Energien.