Nahrungsmittel sind nach wie vor der stärkste Preistreiber. Die Inflation hat in Deutschland wieder angezogen.
Die Koalition reduziert die Gewinnabschöpfung für Biogasanlagen. Betreibern bleibt ein höherer Sicherheitszuschlag.
Landwirte im Ruhestand sollten ihr Konto checken: Die Alterskasse hat die Energiepreispauschale überwiesen.
In Österreich können Landwirte mit einer neuen Entlastung rechnen. Unbürokratisch und zielgerichtet soll sie ausgezahlt werden.
Ausgelöst durch Corona-Lockdowns ist es in China zu massiven Protesten gekommen. Die Rohstoffmärkte reagierten mit einem Absturz.
Die Kleinbeihilfe gibt es jetzt auch für Inklusionsbetriebe in der Landwirtschaft. Bis zum 25.11. kann der Antrag gestellt werden.
Die Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro wird im Dezember an Landwirtinnen und Landwirte in Rente ausgezahlt.
Steigende Öl- und Gaspreise und Versorgungsprobleme. Da greift so mancher zum. Doch auch dort kann man viel falsch machen.
Landwirte können jetzt online ihren Antrag auf Kleinbeihilfe stellen. So erhalten Sie bis zu 15.000 Euro.
Die Länderagrarminister fordern ein Gesamtpaket mit sicherer Finanzierung für Landwirte.
Der zweite Teil des Hilfspakets ist startklar. Am 1. Oktober beginnt die Antragsfrist.
Vor der Agrarministerkonferenz hat der Vorsitzende Sven Schulze einen Energiepreisdeckel für Bauern gefordert.
Auf Fake-Onlineshops zocken Betrüger Kunden beim Kauf von Brennholz und Pellets ab. Die Polizei gibt Tipps, wie man sie erkennt.
Verbände der deutschen Fleischwirtschaft warnen vor Versorgungsengpässen. Die Energieversorgung der Betriebe ist gefährdet.
Die SVLFG zahlt in der kommenden Woche an 42.000 energieintensive Landwirtschaftsbetriebe einen Energiekosten-Zuschuss aus.
Angesichts explodierender Kosten will die Regierung Selbstständigen bzw. Unternehmen unter die Arme greifen. Was ist geplant?
Die neue Gasumlage soll nicht auf Flüssiggas, sondern nur auf Erdgas erhoben werden.
Die Mehrwertsteuer auf Erdgas soll befristet auf 7 Prozent sinken. Scholz kündigte weiteres Entlastungspaket an.
Die Sorge, bei den stark erhöhten Preisen würden die Verbraucher mehr zu billig als zu bio greifen, hat sich nicht erfüllt.
Die Preise für Diesel, Heizöl, Gas und Strom steigen und steigen. Wie gehen Sie auf Ihrem Betrieb damit um?
Besonders die Hopfenbauern in Sachsen-Anhalt leiden aktuell unter den hohen Energiepreisen. Überstehen die Landwirte diese Krise?
Einer Reihe von Entlastungsmaßnahmen hat der Bundesrat in seiner heutigen (20.05.) Sitzung zugestimmt. Nicht ohne Skepsis.
Russland dreht Polen und Bulgarien das Gas ab. Weil sie nicht in Rubel zahlen. Deutschland ist (noch) nicht betroffen.
Agrarpreise und die Kosten für Betriebsmittel steigen im Rekordtempo. Das hat es schon einmal gegeben. Mit fatalen Folgen.
Obwohl die Rohölpreise kräftig gefallen sind, bleiben die Preise für Diesel und Benzin sehr hoch. Heizöl wird wieder teurer.