Der viel zu frühe Tod des Vaters war in der Familie Lütgering Auslöser für eine komplizierte Vererbung.
Das landwirtschaftliche Erbrecht schützt Betriebe vor Zersplitterung. Trotzdem müssen Landwirte sich auf den Erbfall vorbereiten.
In diesem Interview erfahren Sie alles Wichtige zum komplexen Thema der Nachfolge auf landwirtschaftlichen Betrieben.
Für Erben landwirtschaftlicher Flächen lauert eine gefährliche Steuerfalle. Wir erklären die Hintergründe.
Übergangene Erben, die einen Pflichtteilsanspruch haben, sollten ausreichend zeitlichen Puffer für die Durchsetzung einplanen.
Immobilien werden seit dem 1. Januar neu bewertet. Für Erben kann das teuer werden, gerade in Bayern, wo die Preise sehr hoch sind
Das Finanzamt bleibt hart, als eine Witwe wegen Depressionen ihr geerbtes Haus verkauft.
Was passiert mit unserem digitalen Erbe nach dem Tod? Dazu urteilte der Bundesgerichtshof heute in einem Prozess um das Facebook-Konto einer Verstorbenen.
Ein Gericht urteilte zu Gunsten eines Bauern, der als Alleinerbe einen Hof zugesprochen bekam, obwohl die wirtschaftlichen Voraussetzungen nicht gegeben sind.
Diese TV-Reportage zeigt in dramatischen Szenen, wie Erbstreitigkeiten ganze Bauernfamilien entzweiten und letzten Endes die Hofexistenz kosten.
Das Ringen um die Reform der Erbschaftssteuer geht in die Verlängerung. Der Bundesrat verweist die Gesetzesnovelle in den Vermittlungsausschuss.
Der Bundestag hat die umstrittene Reform der Erbschaftsteuer beschlossen. Der Deutsche Bauernverband begrüßt den Beschluss.
Union und SPD haben sich nach monatelangem Streit auf eine Reform der Erbschaftsteuer geeinigt. Für Familienbetriebe ist ein Steuerabschlag auf Firmenwert geplant.
Das Bundeskabinetts hat die Neuregelung der Erbschaft- und Schenkungsteuer beschlossen. Für Diskussionsstoff sorgt vor allem die Ausnahmereglung bei der "Lohnsummenprüfung", die vor allem kleinere Betriebe belastet.
Land- und forstwirtschaftliche Betriebe dürfen ihre Erbschaftssteuerprivilegien zwar behalten. Betriebe mit Biogasanlage oder gewerblicher Viehzucht könnten aber bei der geplanten Steuerreform das Nachsehen haben.
Erbfehler sind in der Rinderzucht nichts Neues. Mit Hilfe der Genomforschung können sie heute jedoch schneller identifiziert werden. Hier ein Überblick über die wichtigsten Erbfehler beim Fleckvieh.
Berlin - Das Erbrecht wird in der Europäischen Union neu geregelt. Neue Vorschriften sollen die Abwicklung von Erbfällen erleichtern. Die neue Verordnung gilt ab August 2015.
Erbfehler bei Schweinen ausmerzen, innovative züchterische Merkmale einkreuzen, Ebergeruch verhindern - kurz gefasst ist das das Ziel eines Forschungsprojekts der TU München und der LfL.
Landwirte wünschen sich einfache Rezepte für den Umgang mit Rinder-Erbkrankheiten. Sie würden dafür auch auf etwas Zuchtfortschritt verzichten. Wissenschaftler und Zuchtverbände sehen das anders.
München/Aarhus - Forscher aus Deutschland und Dänemark haben die genetischen Ursachen von unfruchtbaren Bullen und nachlassender Fruchtbarkeit bei Hochleistungskühen entdeckt.
München - Die Zuchtwertschätzung Dezember brachte wenige Veränderungen beim Fleckvieh, abgesehen davon, dass die bisherige Nummer eins, Wille, von der Spitze abgetreten ist.
Frankfurt/Main - Unter dem Thema "Generationswechsel in der Landwirtschaft - Meine Chance?!" diskutierten in Neubrandenburg rund 150 Nachwuchskräfte drängende Fragen rund um die Hofübergabe.
Berlin - Die Betriebsaufgabe von Bauernhöfen wirkt sich bislang nicht negativ auf die "Multifunktionalität der Landwirtschaft" aus.
Berlin - Angesichts der aktuellen Diskussionen um die Hofabgabeklausel bekräftigen die JunglandwirtInnen des Bundes der Deutschen Landjugend die Bedeutung der konsequenten Beibehaltung dieser Regelung.