Fertigprodukte kann der Verbraucher schnell und einfach zubereiten. Für Landwirte können sie eine gute Einkommensquelle sein.
Herbstzeit ist Erkältungszeit. Bloggerin Insa Rücker hat Tipps für die besten Hausmittel gegen Husten, Schnupfen und Erkältung.
Forscher der Universität von Navarra haben herausgefunden: Wer oft hochverarbeitete Lebensmittel isst, altert schneller.
Es ist gut, dass ein Akteur im Kampf gegen den Hunger den Friedensnobelpreis bekommt. Aber es hätte bessere Kandidaten gegeben.
Der Milchviehhalter und CDU-Politiker Kees de Vries verliert seinen Wahlkreis Anhalt. Der Aderlass der Agrarpolitiker geht weiter.
Der Wissenschaftliche Beirat des Bundeslandwirtschaftsministeriums sorgt mit einem neuen Gutachten für Furore.
Die Ackerbaustrategie 2035 wird online bis Ende August diskutiert. Betroffene Landwirte, Verbraucher und Verbände machen mit.
Fastfood, Fruktarier, Steinzeitdiät – was wissen Sie eigentlich über Ernährungstrends?
Die Deutschen essen am liebsten lecker, regional und bitte nicht vegetarisch. Das zeigt der forsa-Ernährungsreport 2019/20.
Was ist die Bezeichnung der Landwirtschaft als „systemrelevant“ aktuell wert und was sollte sie wert sein?
Die Situation für die Ernährungsbranche, besonders Schlachtbetriebe und Molkereien, ist, so Julia Klöckner, "sehr angespannt".
Das Bundesagrarministerium warnt vor falschen Versprechungen: Es gibt keinen Nahrungsergänzer, der vor Corona schützt!
Eine US-amerikanische Studie hat die Nachhaltigkeit und die Effizienz verschiedener Ernährungssysteme untersucht.
Der Verbraucher hat es in der Hand darüber zu entscheiden, wie Lebensmittel produziert und Tiere gehalten werden.
Die Verunsicherung in der Agrarbranche ist groß. Das zeigt eine aktuelle Studie des Beratungsunternehmens Ernst & Young.
Viele Chinesen sind sehr skeptisch gegenüber pflanzlichem Nachahmungsfleisch und Veggie-Burgern nach amerikanischer Art.
Das Recht auf ausreichend Ernährung ist ein Menschenrecht. Vieles hat sich zum Positiven gewendet, aber das Ziel ist noch fern.
Der Tiefkühlkosthersteller Iglo darf seine Produkte künftig mit einem Nutri-Score versehen. Ein Verein hatte dagegen geklagt.
Die Tierhaltung soll begrenzt und verlagert werden. Das ist eine von vielen UBA-Forderungen zum Umbau der Landwirtschaft.
Landwirtschaftsministerin Klöckner führt mit dem NutriScore ein Modell ein, das die Nährwertkennzeichnung erleichtern soll.
Renate Künast will mehr Ökolandwirtschaft. Um die Nachfrage zu befeuern, fordert sie deshalb, alle Kantinen auf Bio umzustellen.
Mehr Lebensmittel aus Deutschland in den Kantinen des Bundestags - das fordert die CDU-Abgeordnete Gitta Connemann.
Die Bundesregierung bevorzugt andere Wege zu mehr Tierwohl als eine Fleischsteuer. Das sagen Klöckner und Schulze.
Agrarpolitiker von CDU und SPD zeigen sich offen für eine höhere Mehrwertsteuer auf Fleisch. Kritik kommt vom DBV.
Kunstfleisch erobert die Kühlregale des deutschen Einzelhandels. Erwächst den Landwirten eine neue Konkurrenz?