Regen ist in Dammkulturen Fluch und Segen. Ziel muss sein, Erosion zu verhindern und das Wasser zu halten. Eine Lösung: Querdämme.
Erosion zerstört Böden. Mit unseren Tipps wappnen Sie sich gegen Wetterextreme, damit der Boden dort bleibt, wo er hingehört.
Eine BR-Sendung dreht sich um den Erhalt wertvollen Ackerbodens. Begleitet wird ein Landwirt, der sich intensiv damit beschäftigt.
So trotzt eine niedersächsische Landwirtin Agroforstsystemen und Direktsaat dem Klimawandel.
Humus gilt als Zauberstoff in Landwirtschaft und Klimaschutz. Forscher wollen den Böden mit künstlichem Humus aufwerten.
Pfluglose Bodenbearbeitung im Ackerbau ist nicht so nachhaltig wie angenommen. Das sagt eine Metaanalyse der Uni Basel.
Der Klimawandel macht den Ackerbau durch Wetterextreme immer riskanter. So lässt sich der Betrieb für die Zukunft fit machen.
Bodeneingriffe minimieren und vor Erosion schützen – Horsch optimiert die Sämaschine Avatar und stellt eine neue Baureihe vor.
Untersaaten schützen den Boden und liefern Futter für Rinder und Biogas. Jetzt lassen sich Weidelgräser noch aussäen.
Mit weiten Fruchtfolgen, neuen Zwischenfrüchten und Mulchsaat schützt Dieter Fuchs seine Böden. Glyphosat? Ohne wird es schwerer.
Conrad Waydelin wirtschaftet auf extrem sandigen Böden. Mulchsaat, Zwischenfrüchte und ein gezielter Glyphosateinsatz sind seine Schlüssel gegen Erosion.
Auf Sandböden wächst nichts? Conrad Waydelin beweist das Gegenteil und greift so wenig wie möglich in den Boden ein. Hier seine Spezialtechnik in Bildern.
Dammanbau verhindert Erosion und hilft den Kulturen bei Trockenheit wie auch bei Nässe: Der Boden bleibt immer locker. Aber funktioniert das auch bei Getreide?
Ein Teichwirt kämpft seit Jahren gegen die Erosion von einem angrenzenden Maisfeld. Das Bayerische Fernsehen hat den Zwist mit der Kamera aufgenommen.
"Maisanbau verursacht Überschwemmungen", so der Titel eines WDR-Beitrags aus der letzten Woche. Der Video wird von unseren facebook-Lesern rege kommentiert.
Die russische Kornkammer im südsibirischen Altai krankt an alten Methoden und Maschinen. Einige Landwirte in der Kulundasteppe versuchen dennoch, mit neuen Ansätzen gegen Erosion und Klima anzukommen.
Bückwitz - Beim gemeinsamen Feldtag von DSV und Rapool war auch der Bodenschutz ein wichtiges Thema. Schäden durch Erosion und Verschlämmmung können z.B. durch Untersaaten gemildert werden.
Berlin - Diversen rechtlichen Änderungen im Zusammenhang mit der Betriebsprämie und den landwirtschaftlichen Direktzahlungen hat der Bundesrat zugestimmt.
Hannover - Der derzeitige niedersächsische Entwurf einer Erosionsschutzverordnung wird zurückgezogen. Das hat Friedrich-Otto Ripke, nach massiver Kritik des Landvolkes Niedersachsen dem Verband jetzt zugesagt.