Es ist heiß und viel zu trocken. Hofheld Leo Rösel sieht zu, wie sein Mais immer trockener wird. Wo soll das noch hinführen?
Evers verbessert seinen Quarter Strip-till Injektor. Die Maschine soll nun unter anderem leichter und flexibler sein.
Agroforsten kombinieren Wertholz, schnellwachsende Gehölze oder extensive Viehhaltung mit dem Ackerbau – wozu das gut sein soll.
Agroforsten kombinieren Gehölze mit Ackerkulturen oder Vieh auf derselben Fläche. Wie Sie Erosion und Klimawandel damit trotzen.
Um die Böden vor Starkregen zu schützen, will Bayern die gute fachliche Praxis weiter entwickeln. Das sind die Vorschläge.
Brüssel - Die Vereinigung der europäischen Maiserzeuger (CEPM) fordert im Rahmen des Greenings die Anerkennung des Mulchens als Alternative zum Zwischenfruchtanbau.
Berlin - Die Pläne der EU-Kommission zur Verringerung der Luftverschmutzung und der Senkung von Grenzwerten bis zum Jahr 2030 sind von den Bundesländern grundsätzlich begrüßt worden.
Potsdam - Beim Thema Biogas denkt fast jeder an großflächige Maisäcker. Dass es auch anders geht, erfuhren die Teilnehmer einer Pressekonferenz bei der Prüfstelle Marquardt des Bundessortenamtes.
Bückwitz - Beim gemeinsamen Feldtag von DSV und Rapool war auch der Bodenschutz ein wichtiges Thema. Schäden durch Erosion und Verschlämmmung können z.B. durch Untersaaten gemildert werden.
boden:ständig heißt ein Projekt von Landwirten, Gemeinden und staatlichen Fachverwaltungen. Das Ziel: Gemeinsam die Bodenfruchtbarkeit, gesunde Gewässer und die Kulturlandschaft erhalten.
Magdeburg - Landwirtschafts- und Umweltminister Dr. Hermann Onko Aeikens sieht Sachsen-Anhalts Landwirtschaft gut aufgestellt.
Berlin - Der DBV-Generalsekretär Dr. Helmut Born, hat scharfe Kritik an Bestrebungen der Bundesländer geäußert, die Erste Säule der EU-Agrarpolitik in eine Basisprämie zu verwandeln, die durch Aufschläge erhöht werden könnte.