In Niedersachsen ist bei Menschen das seltene Q-Fieber ausgebrochen. Was Sie als Landwirt jetzt wissen müssen, lesen Sie hier.
Eine neue Kohlhernieresistenz bringt Rapsanbauern mehr Anbausicherheit.
Forscher warnen davor, dass eine neue Variante der Schweinegrippe potenziell auf Menschen überspringen könnte.
In Augsburg ist die für Geflügel hochansteckende Newcastle-Krankheit ausgebrochen. Bei diesen Tieren wurden die Erreger gefunden.
In den letzten Wochen starben ungewöhnlich viele Blaumeisen. Jetzt fanden Experten die Erklärung.
Mykoplasmen gehören zu den Haupterregern von Atemwegserkrankungen. Warum die Bakterien so gefährlich sind, lesen Sie hier.
Ob Husten oder Durchfall: Treten Krankheitssymptome bei den Tieren auf, ist eine schnelle und gezielte Diagnostik unerlässlich.
Die dänische Veterinär- und Lebensmittelbehörde hat in neun von zehn konventionellen Schweinebeständen MRSA entdeckt.
Mit Stalltafeln sowohl Mitarbeiter als auch Besucher auf die Einhaltung von Biosicherheitshinweisen hinweisen und dadurch den Infektionsdruck verringern.
Die Afrikanische Schweinepest breitet sich in Europa weiter aus. Schon jetzt ist die Anzahl der gemeldeten Fälle höher als im Vorjahr.
Euterentzündungen sollen in der Zukunft kein Problem mehr sein. Schweizer Forscher haben ein neues Gentestverfahren zur Erregerbestimmung untersucht.
In Neuseeland werden die Bekämpfungsmaßnahmen verschärft um eine weitere Ausbreitung von Mykoplasmen zu verhindern. Über 22.000 Tiere sollen gekeult werden.
Weltweilt gehört Neosperose zu den häufigsten Gründen für Rinderaborte. Wie Sie den Parasiten eindämmen, lesen Sie hier.
Schweiz: Der Hunger treibt die Wildtiere in die Ställe. Doch das Füttern der Tiere ist illegal und führt zu weitreichenden Konsequenzen für Halter und Hof.
Im aktuellen Praxisfall des Monats geht es um einen bayerischen Schweinezucht- und Mastbetrieb, der über längere Zeit mit Ferkeldurchfällen zu kämpfen hatte.
Eine Mixtur aus Bärlauch und Preiselbeeren soll die Anzahl an Colibakterien im Kot von Schweinen erheblich reduzieren, wie dänische Forscher herausfanden.
In Frankreich ist erstmals der Serotyp 4 der Blauzungenkrankheit aufgetaucht. Wie das Pariser Agrarresort am 8. November mitteilte.
Im Landkreis Greiz sind seit Anfang Februar 2017 etwa 50 tote Muffel gefunden worden. Als Erregerquelle kommt angeblich auch Gülle in Frage.
Die Nutztierhaltung steht in der Kritik, für die Vermehrung von multiresistenten Keimen verantwortlich zu sein. Was ist dran an dem Verdacht und wie hoch ist das Infektionsrisiko? Lesen Sie 10 Fakten zu MRSA und Tierhaltung.
Angesichts der Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) wollen Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen ihr Monitoring verstärken. Die Landwirte sind aufgerufen daran teilzunehmen.
Bern - Vielleicht heißt es bald Schwarzbeinigkeit und Nassfäule ade, denn Forscher haben in der Schweiz zwei neue Bakterien nachgewiesen.
Über "weltweites Sourcing", unbekannte Gefahrenquellen und die Auswirkung für die hiesige Landwirtschaft, sprach agrarheute.com mit dem Präsidenten des BfR, Prof. Andreas Hensel.
Nach den sich häufenden Fällen der Vogelgrippe in China wurden auch in Südkorea erste Fälle nachgewiesen. Vorsorgliche Keulungen wurden angeordnet.
Kleinmachnow - Die Hitzewelle brachte dieses Jahr eine in unseren Breiten bisher nur äußerst seltene Getreidekrankheit mit sich. An Weizenpflanzen wurde Schwarzrost festgestellt.
Recklinghausen/Essen - In Nordrhein-Westfalen werden bis Ende 2013 zirka 1.700 Rinder in 43 Kreisen und kreisfreien Städten auf Rindertuberkulose hin untersucht.