Angeblich legt der Verbraucher auf regionale Lebensmittel großen Wert. Dennoch stagniert der Markt. Was können Landwirte tun?
Nicht für alles fällt Umsatzsteuer an. Wenn Landwirte sie aber zahlen, laufen sie Gefahr, dass ihnen kein Geld erstattet wird.
Die Vermarktungsgenossenschaft Ökofranken hat beim Amtsgericht Coburg ein Insolvenzverfahren beantragt.
Annalina und Leonie Behrens leiten einen Ökobetrieb mit 320.000 Legehennen. Gleichberechtigung ist dabei ein wichtiges Thema.
Der Preisaufschlag für QM+ Milch ist umstritten. Die Bayern MeG will Transparenz über die Zahlungen des Einzelhandels.
Ein Aufruf zur Demonstration vor der Molkerei Hochland für höhere Milchpreise entzweit die Milcherzeuger in Süddeutschland.
Am Schweinemarkt spielt sich eine stille Revolution ab: Die freie Vermarktung stirbt. Jahresverträge werden Standard.
Baden-Württemberg will Mindestpreise für Fleischerzeuger einführen. Die Fleischwirtschaft lehnt den Vorschlag als marktfern ab.
Landgard-Manager sollen Karnevals- und Oktoberfeste aus der Genossenschaftskasse bezahlt haben.
Ab Montag dürfen am Tönnies-Schlachthof Weidemark in Sögel wieder bis zu 5.000 Schweine täglich geschlachtet werden.
Deutschland größte Milcherzeugergemeinschaft Bayern MeG hat die Bündelungsgrenze erreicht. Kurz vorm Brexit hat sie noch gehandelt
Viele Milchbauen in Nordbayern sind auf der Suche nach einem neuen Abnehmer. Gründe sind die BMI-Krise und die Molkerei Zott.
Das OLG Stuttgart hat den Schutz der Marken "Hohenloher Landschwein" und "Hohenloher Weiderind" gestärkt.
Die Risiken am Milchmarkt sind gestiegen. Die Gefahr von Zahlungsausfällen nimmt zu. Erste süddeutsche MEGs sichern sich ab.
Der ehemalige Schlachthof Fulda kann als Bauern- und Bürgerprojekt fortgeführt werden.
Bei der AMK-Konferenz fordert das MEG Milch Board, dass Mengen, Preise und Laufzeiten in Lieferverträgen festzuschreiben sind.
Mit dem Einstieg der Josef Marschall GmbH erhält die Bayernhof GmbH einen neuen Gesellschafter. Die Agravis kommt nicht zum Zug.
Die Bayern MeG will sich künftig gegen Milchgeldausfälle besser absichern. Das kostet aber Geld und der Schutz ist begrenzt.
Landwirte erhalten bei der VVG Oberbayern-Schwaben ab sofort für Viehverkäufe schneller das Geld.
Eine gemeinsame Sektorstrategie Milch bringt die Branche nur weiter, wenn alle Beteiligten bereit sind, Veränderungen umzusetzen.
Die Vermarktung der Milch aus Anbindeställen gerät immer mehr unter Druck. BBV-Milchpräsident Günther Felßner fordert Solidarität der Erzeugergemeinschaften.
Hessische Biobauern haben eine Erzeugergemeinschaft gegründet, um den Schlachthof Fulda zu retten. Jetzt sammeln sie Startkapital für eine kleine Betreiber-AG.
Vor kurzem hat Vion Food sein neues Abrechnungssystem für Schweine vorgestellt. Die größte Erzeugergemeinschaft Bayerns hat schon unterschrieben.
Im Nordwesten Deutschlands hat sich erneut eine Milcherzeugergemeinschaft gegründet. 25 Bauern vermarkten gemeinsam ihre Milch.
Immer mehr Molkereien im Süden Deutschlands wollen die Fettbezahlung ändern. Die Bayern MeG lässt mit sich nicht darüber verhandeln.