Auch das Weihnachtsessen wird in diesem Jahr teurer. Das betrifft die Klassiker Gans und Kartoffelsalat.
An Weihnachten stehen in Deutschland Würstchen mit Kartoffelsalat auf dem Tisch - vegetarisches oder veganes Essen nur selten.
Beliebte Speisepilze lassen sich selbst züchten und direkt vermarkten. Anja Kolde-Nelde setzt auf essbare Edelpilze wie Shiitake.
Die Arbeit auf dem Acker ist anstrengend. Umso wichtiger ist die Stärkung in den Pausen. Hier ist das Ackercatering der Landwirte!
Selbst gesammelte Pilze sind lecker, aber verderben sehr schnell. Mit diesen Tricks verlängern Sie die Haltbarkeit von Wildpilzen.
Am Mittwochabend zeigt 3sat eine Reportage rund um die Themen Ernährungssicherheit, Bio-Anbau, Klimawandel und die Energiekrise.
In ganz Deutschland wüten aktuell Flächenbrände. Landwirte unterstützen die Feuerwehr nach Kräften beim Kampf gegen die Flammen.
Wer hart arbeitet, muss auch kräftig essen. Wir wollten wissen, was auf den Höfen am liebsten auf dem Teller landet.
Eine neue App hilft dabei, den Überblick über Vorräte und Mindesthaltbarkeitsdaten zu behalten und kreative Gerichte zu zaubern.
Ein Unternehmen ist mit einem selbstgebauten Bunkerhäcksler an einem steilen Hang mit dem Hacken von Mais beschäftigt.
Wespen sind jetzt, Ende August, ungebetene Gäste am Esstisch. Es gibt aber ein paar Tricks, wie Sie die Plagegeister loswerden.
Eine TV-Sendung geht der Frage nach, ob Landwirte profitorientierte Klimakiller oder die Sündenböcke der Verbraucher sind.
Renate Künast will mehr Ökolandwirtschaft. Um die Nachfrage zu befeuern, fordert sie deshalb, alle Kantinen auf Bio umzustellen.
Diebstahl, Müll und Hundekot. Gerade mit Letzterem haben Landwirte in Deutschland scheinbar immer häufiger zu kämpfen. Nun auch auf Erdbeer- und Spargelfeldern.
82 kg Lebensmittel wirft jeder Bundesbürger pro Jahr weg. Dabei werfen jüngeren Generationen mehr weg als ältere Menschen.
Mit dieser Frage beschäftigt sich die gerade laufende Ausstellung 'Food Revolution 5.0' des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg. Über 30 internationale Designer präsentieren ihre Visionen zur Ernährung von morgen.
Bei der Wahl des Weihnachtsessens spielen Traditionen oft eine wichtige Rolle. Das kommt bei den BBV-Vorsitzenden auf den Tisch.
Mit Schnüsch liefern wir ein neues erprobtes Rezept aus der Hofküche. Schnüsch ist ein norddeutscher Begriff und bedeutet soviel wie querbeet.
Herrscht wieder Druck im Topf? Wir liefern ein neues erprobtes Rezept aus der Hofküche. Heute: Bunter Kartoffeltopf 2:1. Eine kurze Formel und einige saisonale Zutaten ergeben ein schnelles Essen.
Im landwirtschaftlichen Haushalt ist es oft hektisch. Die Zeit zwischen Hof, Kindern und Küche ist knapp. Da herrscht Druck im Topf. Wir liefern erprobte Rezepte aus der Hofküche. Heute: Schottischer Eintopf.
Bonn - In vielen Kitas erhalten Kinder keine ausgewogene Ernährung. Häufig fehlt die richtige Ausstattung und die hauswirtschaftliche Kompetenz. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Bertelsmann-Stiftung.
Berlin - Die Anfang November vom Bundeslandwirtschaftsministerium vorgelegte Unterrichtseinheit Bioökonomie stößt bei der Organisation Slow Food Deutschland auf Kritik.
Berlin - Weniger Fleischkonsum in Industrieländern würde sich positiv auf die globalen Lebensmittelpreise auswirken. Allerdings sei dies nur "ein Baustein unter vielen" für die Welternährung.
Genf - Mit einer weltweiten Kampagne wollen die Vereinten Nationen (UN) die dramatische Verschwendung von Essen eindämmen und so den Hunger bekämpfen.
Berlin - 98,6 Prozent der Lebensmittel aus Deutschland sind nach vollkommen rückstandsfrei oder weisen minimale Rückstände auf. Das meldet der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV).