Im Streit um nationale Einfuhrverbote für Weizen und Mais aus der Ukraine setzt Brüssel auf Dialog statt Sanktionen.
EU-Agrarkommissar Janusz Wojciechowski will den Transport von Getreide aus der Ukraine mit EU-Mitteln subventionieren.
Deutschland unterstützt ein Auslaufen der Schutzmaßnahmen für Osteuropäer. Der polnische EU-Agrarkommissar ist strikt dagegen.
Landwirte in Polen, Bulgarien und Rumänien sollen Hilfe aus der Krisenreserve erhalten. Das plant die EU-Kommission.
16 EU-Agrarminister verlangen, dass die Landwirtschaft in der Brüsseler Politik wieder mehr Gehör findet.
Agrarkommissar Wojciechowski ist unzufrieden mit der Verwendung des EU-Krisenrahmens von 435 Milliarden Euro.
Die Kosten für Schweinepest und Geflügelgrippe sprengen den EU-Agrarhaushalt: EU-Zuschüsse sollen um 40 Prozent sinken.
Die Mehrheit der EU-Agrarminister sieht in den neuen Züchtungstechniken einen wichtigen Beitrag zur Ernährungssicherung.
Brüssel ist beim Aussetzen der Stilllegung aber vorsichtiger. Österreich soll Drehscheibe für Ukraineexporte werden.
Die EU-Agrarpolitik läuft wegen des Ukraine-Krieges im Krisenmodus. Ein Land tut so, als sei nichts passiert.
Mehr als die Hälfte der EU-Staaten unterstützen im Agrarrat die deutsch-österreichische Initiative zu Herkunftskennzeichnung.
Viel Fisch, etwas Tierschutz: Cem Özdemir erwischte in Brüssel bei seinem ersten EU-Agrarrat einen ruhigen Start.
Forstverbände halten einen kompletten Neuanfang für nötig. Der Agrarrat sieht Waldeigentümer in einer Schlüsselfunktion.
Die EU-Agrarminister haben dem Aktionsplan Ökolandbau der Kommission zugestimmt: ein Viertel der Fläche soll ökologisch werden.
EU-Kommission und EU-Agrarminister streiten um Umwelt- und Klimaziele des Strategiepapiers Farm to Fork.
Aussagen des Vizepräsidenten der EU-Kommission zu den GAP-Vorschlägen sorgen nicht nur bei Julia Klöckner für Irritation.
Sowohl die EU-Agrarminister als auch das Europaparlament haben in der Nacht ihre Positionen zur GAP-Reform festgelegt.
Produktivität erhalten, gerechtes Einkommens für Erzeuger, Lebensmittel zu fairen Preisen definieren die Agrarminister als Ziele.
Soeben hat der EU-Agrarrat zugestimmt. Somit ist die Verschiebung des Starts der neuen Öko-Verordnung um 1 Jahr offiziell.
Acht EU-Staaten fordern Klöckner auf, während der deutschen EU-Ratspräsidentschaft mehr auf Gewicht auf Öko-Leistungen zu legen.
Im Livestream berichtet Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner von den Diskussionen im EU-Agrarrat.
Am Dienstag, den 1. September 2020, treffen sich bei einem Informellen Treffen die AgrarministerInnen der 27 EU-Mitgliedstaaten.
Digitale Anwendungen zeigte Julia Klöckner heute ihren Amtskollegen in den Weinbergen nahe Koblenz.
Die Corona-Pandemie und das Tierwohl stehen im Zentrum des informellen Treffens der EU-Agrarminister in Koblenz.
Welche Vorschläge der DBV beim Treffen der EU-Agrarminister am 1. September einbringen will, teilte Rukwied gestern in Berlin mit.