Viele EU-Agrarminister wollen die Flächenstilllegung 2024 aussetzen. Özdemir gehört nicht dazu - leider.
Ist es möglich, einen Blühstreifen aus 2023 in eine GLÖZ 8-Brache 2024 zu überführen? Welche Einschränkungen gelten dabei?
Landwirte sollten in der Anbauplanung besser 4 Prozent Stilllegungspflicht und die Fruchtfolge-Auflagen berücksichtigen.
Dauergrünland ist bei den Ökoregelungen weiter unterbelichtet. So hoch müssten Prämien für mehr Klimaschutz und Tierwohl sein.
Zum 1. Januar 2023 startet die neue Gemeinsame Agrarpolitik der EU (GAP). Mit diesen Zahlen rechnen Sie Ihre mögliche Prämien aus.
Umweltorganisationen sind enttäuscht. AbL wirft grünem Minister vor, viele Chancen für bäuerliche Betriebe verpasst zu haben.
Die Bundesregierung hat die neuen Eco Schemes und GLÖZ-Standards überarbeitet. Das ist jetzt geplant.
Entscheidungen auf den letzten Drücker, unklare Rechtslage: Welcher Landwirt blickt da noch durch? Eine Umfrage.
Özdemirs Aussetzen der Pflichtbrache sorgt auch für Lob der Opposition und Kritik von Umweltorganisationen.
Die Agrarminister von Bund und Ländern haben sich nicht auf eine Aussetzung der Pflichtbrache verständigen können.
Stilllegung, Fruchtfolge, Prämien: Die Tagesordnung der Agrarministerkonferenz am Donnerstag birgt viel Konfliktstoff.
Die EU-Kommission will Regeln für die Flächenstilllegung und den Fruchtwechsel offenbar aussetzen.
Die Mehrheit der Länderamtschefs plädiert für diese Lockerung. Für das Aussetzen der Stilllegung stimmen nur wenige Länder.
Sinkende Beihilfen und steigende Auflagen sowie hohe Erzeugerpreise lassen immer mehr Zweifel am EU-Fördersystem aufkommen.
Bundesagrarminister Cem Özdemir schlägt ein Sondertreffen der Länderagrarminister vor, um den GAP-Strategieplan anzupassen.
Brüssel ist beim Aussetzen der Stilllegung aber vorsichtiger. Österreich soll Drehscheibe für Ukraineexporte werden.
Die deutsche Agrarpolitik muss deutlich umweltfreundlicher werden, fordert die EU-Kommission.
Vor Kurzem hat die EU-Kommission ihre Mitteilungen zur Umsetzung der Agrarreform in EU-Staaten veröffentlicht. Hier ein Überblick.
Die EU-Auflage, ab 2023 vier Prozent Flächen stilllegen zu müssen, zwingt zu zivilem Ungehorsam, meint Bauer Willi.
Die EU-Agrarreform ab 2023 heißt für Ackerbauern hauptsächlich mehr Aufwand für weniger Geld. Wer will da mitmachen? Ein Kommentar
Der Krieg in der Ukraine zeigt, wie wichtig Ernährungssicherung ist. Doch Agrarminister Özdemir will sich nicht bewegen.
In einer Expertenrunde konnten Landwirte ihre Fragen zur Agrarreform loswerden. Heikle Punkte sind nach wie vor offen.
Agrarpolitik ist kompliziert. Wir erklären, was daran künftig „grüner“ werden soll und mit welchen Kürzungen Sie rechnen müssen.
Wie wirkt sich die EU-Agrarreform wirtschaftlich auf den Einzelbetrieb aus? Das zeigen handfeste Daten je nach Schwerpunkt.
Für die Basisprämie, künftig Einkommensgrundstützung, sind neue Auflagen einzuhalten – was Konditionalität, GLÖZ und GAB bedeuten.