Bio nach EU-Ökoverordnung oder lieber mehr? Leo erzählt, warum er sich für Naturland als Öko-Verband entschieden hat .
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir will mehr Ökolandwirtschaft. Doch gilt das auch für die ökologische Nutztierhaltung?
Die umfangreiche, neue Ökoverordnung bringt Neuheiten mit sich. Wir zeigen, was sich für die Biobetriebe im Pflanzenbau ändert.
Unter dem Vorsitz von Niedersachsen Agrarminister Meyer tagen vom 27. bis 29. September die Agrarminister der Länder in Lüneburg.
Niedersachens Landvolkpräsident Werner Hilse fordert von der Agrarministerkonferenz einheitliche Lösungen nicht nur beim Tierwohl.
Nach langem Streit haben sich die EU-Länder und das Europäische Parlament auf neue Regeln für den Ökolandbau und für die Kennzeichnung von Bioprodukten geeinigt.
Die Novelle der EU-Ökoverordnung gilt schon länger als gescheitert. Als letzten Versuch will die EU-Kommission nun die strittigen Punkte vorerst ausklammern.
Beim EU-Agrarrat geht es am Montag vor allem um die EU-Ökoverordnung. Die EU-Landwirtschaftsminister sprechen von einer "Orientierungsdebatte".
Heute endet die Agrarministerkonferenz. Ob zur Sauenhaltung, Entschädigung für Eier-Erzeuger oder Ökoverordnung, die Landwirte erwarten praktikable Entscheidungen.
Bei der Reform der EU-Ökoverordnung soll es endlich weitergehen. Jetzt hat die EU-Ratspräsidentschaft einen Kompromissvorschlag zur Frage der Grenzwerte gemacht.
Einige Verbände und Politiker erklären die Novellierung der EU-Ökoverordnung bereits als gescheitert. Der Agrarkommissar dementierte dies im gestrigen Agrarrat.
Der Deutsche Bauernverband fordert eine endgültige Rücknahme des Reform-Entwurfs. Die bestehende Öko-Verordnung solle schlicht weiterentwickelt werden.
Bei den Verhandlungen zur EU-Öko-Verordnung ist keine Einigung in Sicht. Rückstandswerte für Bio- und konventionelle Produkte bleiben das Hauptstreitthema.
Die EU-Kommission hat offenbar die Forderung nach einem strengen Grenzwert für Pflanzenschutzmittel fallen gelassen. Können die Biobauern aufatmen?
EU-Agrarkommissar Phil Hogan nahm beim Agrarrat in Brüssel Stellung zum Thema Dauergrünland. Immer wieder gab es Unklarheiten darüber, welche Flächen automatisch in Dauergrünland umgewandelt werden.
Brüssel - Das Ziel der europäischen Agrarpolitik darf nicht das bloße Verteilen von Fördermitteln sein, erklärt Maria Noichl (SPD), Agrarexpertin im EU-Parlament, im Interview mit Agra-Europe.