Es zeichnet sich ab, dass die Branchenkommunikation Milch schon vor ihrer Einführung vor dem Aus steht.
Frankreich erleidet Schiffbruch vor dem EuGH. Urteil schränkt nationale Herkunftsangaben für Milch deutlich ein.
Gewinnt die Bayer AG den Rechtsstreit gegen die Europäische Kommission? Welche Konsequenzen hätte eine Aufhebung des Verbots?
Der Europäische Gerichtshof wird eine transparente Vielfalt an Lebensmitteln aus Europa voraussichtlich als unzulässig einstufen.
Damit Sie nichts verpassen, stellen wir jeden Montag die meistgelesenen Artikel der vergangenen Woche für Sie zusammen.
Auf Nachfrage teilen weder BMU noch EU-Kommission die positive Einschätzung des BMEL zum Vorschlag für die anstehende Verschärfung
Der Streit um die Auskunftspflicht zum Nachbau währt seit zwei Jahrzehnten. Heute hat der EU-Gerichtshof erneut entschieden.
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat eine Klage gegen die Zulassung einer GVO-Sojabohne von Monsanto abgewiesen.
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat bestätigt: Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2012 war keine Beihilfe.
Eine EU-Generalanwältin hat die Regeln zum Schutz vor etwaigen Gesundheitsgefahren von Glyphosat als ausreichend bewertet.
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) verbietet künftig Bio-Siegel für Halal-Fleisch. Eine Tierschutzorganisation hatte geklagt.
Sind die Regeln für gentechnisch veränderte Lebensmittel noch zeitgemäß? 75 Forschungsinstitute fordern eine Lockerung als Reaktion auf Dürre und Klimawandel.
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner kritisiert das EuGH-Urteil zur Einstufung der Genschere Crispr als grüne Gentechnik als sachlich falsch.
Das EuGH-Urteil zur Gentechnik hat gemischte Reaktionen ausgelöst. Rückwärtsgewandte Fehlentscheidung oder Rechtslücke vermieden? Wir fassen zusammen.
Nun ist es also höchstrichterlich entschieden: Das EU-Gentechnikrecht wird nicht gelockert. Auch naturähnlich gezüchtete Pflanzen gelten als GVO. Ein Kommentar.
Das Crispr/CAS-Verfahren zum gezielten Eingriff in das Erbgut, auch als Genschere bekannt, fällt unter das EU-Gentechnikrecht. Das hat der EuGH entschieden.
Präziser, schneller, günstiger: Mit neuen Verfahren, genannt Crispr/Cas, kann man Pflanzen effizient genetisch verändern. Die wichtigsten Antworten zum Thema.
Der Europäische Gerichtshof hat Deutschland wegen Verletzung von EU-Recht verurteilt, weil die Regierung zu wenig gegen Nitrate im Grundwasser unternommen hat
Rituelle Schlachtungen ohne Betäubung dürfen nur in zugelassenen Schlachthöfen durchgeführt werden. Das hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) bestätigt.
In Italien hat ein Landwirt und Gentechnik-Aktivist trotz Anbauverbot erneut GVO-Maissaatgut gesät. Er sehe sich in der Pflicht, gegen die Gesetze zu verstoßen.
Der Europäische Gerichtshof will noch entscheiden, ob Genom-editierte Pflanzen, reguliert werden sollen. In den USA ist diese Entscheidung schon gefallen.
Umweltverbände haben das Recht, GVO-Zulassungen der Europäischen Union überprüfen zu lassen. Das hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden.
Ungarn darf EU-Ausländern nicht ohne Weiteres die Landnutzungsrechte absprechen. Das hat der Europäische Gerichtshof entschieden.
Ein Traktor, der zum Schadenszeitpunkt nur als Arbeitsmaschine im Einsatz ist, ist nicht durch die Kfz-Haftpflichtversicherung geschützt.
Berlin - Die Bundesregierung hat gegen das Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur Finanzierung der Tierkörperbeseitigung in Rheinland-Pfalz, Hessen und im Saarland Rechtsmittel eingelegt.