Ein Landwirt hatte wiederholt gegen die Regeln des Saatgutnachbaus verstoßen. Trotzdem bleibt ein hoher Schadenersatz für ihn aus.
Behörden in der Region Wallonien haben die Nitratrichtlinie schleifen lassen.
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat seine Rechtsprechung zum EU-Gentechnikrecht ergänzt. Das steht in dem Urteil.
Die EU-Kommission hat ihre Klage wegen der Umsatzsteuerpauschalierung zurückgezogen. Doch das gefährlichere Verfahren dauert an.
Die Agrarpolitik steht bei der Düngeverordnung vor einem Scherbenhaufen. Was können die Bauern noch tun?
Der Europäische Gerichtshof hat klargestellt, dass es für Umweltschutz auf Natura-2000-Flächen keine Entschädigungen geben muss.
Die Bundesministerien für Finanzen und Landwirtschaft wollen im Schnelldurchgang den Satz der Umsatzsteuerpauschalierung absenken.
Auch die verschärfte Düngeverordnung stellt die EU-Kommission nicht zufrieden. Diesmal kritisiert Brüssel die Gebietsausweisung.
Der Europäische Gerichtshof hat das Verbot neonikotinoider Wirkstoffe erneut bestätigt.
Das höchste französische Gericht hat die Pflicht zur nationalen Herkunftskennzeichnung von Milch für illegal erklärt.
Lange konnte Deutschland sie umgehen, doch nun ist die Klage der EU-Kommission beim Europäischen Gerichtshof eingetroffen.
Viel Unklarheit besteht in der Besteuerung des Nebenprodukts. Prüfen Sie erst, bevor Sie an das Finanzamt zahlen!
Es zeichnet sich ab, dass die Branchenkommunikation Milch schon vor ihrer Einführung vor dem Aus steht.
Frankreich erleidet Schiffbruch vor dem EuGH. Urteil schränkt nationale Herkunftsangaben für Milch deutlich ein.
Gewinnt die Bayer AG den Rechtsstreit gegen die Europäische Kommission? Welche Konsequenzen hätte eine Aufhebung des Verbots?
Der Europäische Gerichtshof wird eine transparente Vielfalt an Lebensmitteln aus Europa voraussichtlich als unzulässig einstufen.
Damit Sie nichts verpassen, stellen wir jeden Montag die meistgelesenen Artikel der vergangenen Woche für Sie zusammen.
Auf Nachfrage teilen weder BMU noch EU-Kommission die positive Einschätzung des BMEL zum Vorschlag für die anstehende Verschärfung
Der Streit um die Auskunftspflicht zum Nachbau währt seit zwei Jahrzehnten. Heute hat der EU-Gerichtshof erneut entschieden.
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat eine Klage gegen die Zulassung einer GVO-Sojabohne von Monsanto abgewiesen.
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat bestätigt: Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2012 war keine Beihilfe.
Eine EU-Generalanwältin hat die Regeln zum Schutz vor etwaigen Gesundheitsgefahren von Glyphosat als ausreichend bewertet.
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) verbietet künftig Bio-Siegel für Halal-Fleisch. Eine Tierschutzorganisation hatte geklagt.
Sind die Regeln für gentechnisch veränderte Lebensmittel noch zeitgemäß? 75 Forschungsinstitute fordern eine Lockerung als Reaktion auf Dürre und Klimawandel.
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner kritisiert das EuGH-Urteil zur Einstufung der Genschere Crispr als grüne Gentechnik als sachlich falsch.