Für längere Zeit wurde der Freihandel zwischen der Ukraine und der EU verlängert. Landwirte gehen von weiterem Preisdruck aus.
Alles sieben Jahre werden die Förderrichtlinien der GAP neu festgelegt. Mit diesem Antragsjahr ändert sich für Landwirte einiges.
E-Fuels werden ein zentraler Bestandteil der Energiewende. Warum sie im Auto trotzdem nichts zu suchen haben, erfahren Sie hier.
Gepanschten Honig zu erkennen, ist schwer. Denn Honig und zum Panschen verwendetes Zuckerwasser enthalten gleiche Inhaltsstoffe.
Große Photovoltaikanlagen produzieren oft mehr Strom, als das Stromnetz aufnehmen kann. Doch da fangen die Probleme erst an.
Die EU-Kommission plant, den physikalischen Führerschein durch eine App zu ersetzen. Was sich sonst ändert, erfahren Sie im Video.
Die pauschale Pflanzenschutzmittelreduktion von 50 Prozent bewerteten die Experten in der öffentlichen Anhörung äußerst kritisch.
Neue Mercosur-Verhandlungen kündigen sich an. Eine Studie zeigt, was mehr Importe aus Südamerika für Rinderhalter bedeuten würden.
Die geplanten EU-Regeln zum Pflanzenschutz unterstützen die Bundesländer weitgehend. Zugestimmt wurde der GAP-Ausnahmenverordnung.
Alte Führerscheine für Pkws und landwirtschaftliche Fahrzeuge müssen ab 2022 getauscht werden. Die erste Frist läuft im Juli ab.
Die EU-Kommission möchte den Geltungsbereich der Emissionsrichtlinie für die Industrie ausweiten. Was kommt auf Landwirte zu?
Vor 2030 will die EU-Kommission unabhängig von russischem Gas werden. Zum Ende des Jahres sollen zwei Drittel reduziert werden.
Die EU-Agrarminister kommen heute zu einer Krisensitzung zusammen. Das Thema: Der Ukraine-Krieg und die Agrarmärkte.
EU und USA haben umfangreiche Sanktionen gegen Russland beschlossen. Der Agrarbereich ist dabei noch fast vollständig ausgenommen.
Von der Abschaffung der EU-Milchquoten haben vor allem diese drei Länder stark profitiert. Deutschland gehört nicht dazu.
Polen darf seitens der EU die von der Corona-Krise betroffenen Sauenhaltern mit Beihilfen von 88 Mio. Euro unterstützen.
Warum werden Wolfsbestände in Schweden klein gehalten und hierzulande nicht? Fragen wie dieser ging das dbv-Wolfsforum nach.
Die Situation der britischen Schweinehalter wird immer dramatischer - und die Forderung nach einem Neuanfang mit der EU lauter.
Wegen des angeblichen Verlusts an Mähwiesen und nicht nachhaltiger Bewirtschaftung hat die EU-Kommission Deutschland nun verklagt.
In der EU ist die Nutzung Erneuerbarer Energien gestiegen. Der Spitzenreiter liegt in Nordeuropa. Deutschland belegt nur Rang 16.
Der BPT will eine Unterschriftenkampagne gegen ein drohendes Antibiotika-Verbot für Tiere starten.
Der neue EU-Aktionsplan hält an den bestehenden Zielen fest. Weitere Verschärfungen sind aber nicht ausgeschlossen.
Das lange Ringen um die EEG-Reform hat europarechtliche Hürden nicht ausgeräumt. Nun braucht es wieder eine Lösung für Altanlagen.
Die Zuckerrübenfläche in Deutschland hat abgenommen. Noch mehr gesunken ist die Anzahl der Landwirte, die noch Rüben anbauen.
Setzt die österreichische Regierung bald ein nationales Glyphosat-Verbot durch? Heute erfolgte ein erster Schritt.