Zur Milchleistung gehören gepflegte Euter. Doch die Pflegemittel unterscheiden sich teilweise stark voneinander.
Zu Beginn und zum Ende der Trockenstehphase ist das Risiko für eine Mastitis am höchsten. Die Neuinfektionsrate beträgt 25 Prozent
Wie genau funktioniert ein Schalmtest, um die somatischen Zellen in der Milch zu schätzen? agrarheute erklärt.
Der Zitzenversiegler muss nach dem Einbringen in der Zitze und im Strichkanal bleiben und darf nicht ins Euter hoch wandern.
Malte Borchers setzt auf seinem Betrieb auf smarte Investitionen, Weidehaltung und gutes Futter.
Malte Borchers setzt neben Weidegang und Futterhygiene auf innovative Ideen. Sein Konzept hat ihn zum Gewinner gemacht.
Antibiotikafreies Trockenstellen hört sich im ersten Moment gut an. Unsere Leser berichten über ihre Erfahrungen.
Die Tierbeobachtung beim Melken ist ein wichtiges Instrument, um die Eutergesundheit gezielt zu verbessern.
Ob beim Melken oder im Stall: Umwelterreger lauern überall. Doch wie kann man den Erregerdruck im Stall senken?
Bei der Anwendung von Zitzenversieglern gibt es einige Dinge, die man beachten sollte. Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Schritte.
Tücher nicht von der Rolle, sondern direkt am Melker: Das ist die Idee bei Dairy Towel. Ein Praxistest im Melkstand.
Der meisteingesetzte Rotbunt-Vererber Deutschlands ist tot: Tableau. Damit verlässt ein ganz besonderer Zuchtbulle die Bühne.
Beim selektiven Trockenstellen wird nur bei euterauffälligen Kühen Antibiotika gegeben.
Damit hohe Zellzahlen und Mastitserkankungen gar nicht erst entstehen, sollten Sie vorbeugend auf folgende Punkte achten.
Selektives Trockenstellen ist bei optimalem Management ohne Beeinträchtigung der Herdeneutergesundheit möglich.
Flocke in der Milch, rote und heiße Euterviertel sowie hohe Zellzahlen - Wir helfen Ihnen dabei Mastitis-Erkrankungen abzuhaken.
Gesunde Euter sind das A und O der Milcherzeugung. Im Maiheft erfahren Sie welche vorbeugenden Maßnahmen Sie für eine gute Eutergesundheit ergreifen können.
Mit Braunvieh zur Fitness-Rasse - ein Forschungsprojekt bei dem 37.000 Rinder ihre Daten aus dem Stall und ihrer Genetik für bessere Gesundheit liefern.
Sand als Einstreu - ein guter Weg zur hohen Eutergesundheit. Doch sind Sand und Gülle erstmal vermischt, ergeben sich große Probleme. Wir zeigen Ihnen Lösungen.
Auf "My Kuh Tube" erklärt Milchviehhalter Eike aus Rotenburg einfach und verständlich den Melkablauf auf seinem Betrieb.
In der dlz-Serie zum Thema „Automatisches Melken – Die Kosten im Griff“ zeigen Experten auf, wo in verschiedenen Bereichen noch Reserven schlummern.
Euterinjektoren spielen in der Mastitistherapie eine wichtige Rolle. Doch die richtige Verabreichung ist kein Kinderspiel. Das ist dabei zu beachten.
Neben Fruchtbarkeitsstörungen zählt Mastitis zu den häufigsten Gründen für eine vorzeitige Schlachtung der Milchkuh. Was Sie für die Eutergesundheit tun können, lesen Sie hier.
Hohe Milchleistung, gute Fruchtbarkeit, gesunde Tiere - das wünschen sich Milchviehhalter. Wie das klappt, erklären vier Experten.
München - Das dlz agrarmagazin geht 2014 auf Tour - mit dem Intensiv-Seminar für Milchviehhalter: "Precision Dairy Farming - Neues Denken für mehr Erfolg!"