Was bedeuten die Sanktionen gegen Russland für die Landtechnikbranche? Claas & Co. sprechen über mögliche wirtschaftliche Folgen.
Was bedeutet der Kriegsausbruch für die Landwirtschaft hierzulande? Ein Blick auf die Fakten soll helfen, die Lage einzuordnen.
Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof bestätigt die Entscheidung der ersten Instanz zum Auslandtransport von trächtigen Tieren.
Exporte von Zuchtrindern in Drittstaaten sind ein Teil der Entwicklungshilfe, durch die sich die Landwirtschaft entwickeln kann.
Nachdem die Verhandlungen bereits abgebrochen waren, spricht man wieder miteinander. Doch wie stehen Chancen wirklich?
China will von Lebensmittel-Lieferanten eine Erklärung, dass ihre Ware frei von Corona ist. Viele Exporteure sind beunruhigt.
In China steigt die Nachfrage nach Joghurt rasant. Ihm werden Heilkräfte nachgesagt. Diese TV-Doku beleuchtet die Hintergründe.
China wird ab dem neuen Jahr die Zölle für mehr als 850 Produkte senken, darunter auch für Schweinefleisch.
In den ersten zehn Monaten hat China über 60 Prozent mehr EU-Schweinefleisch gekauft. Auch andere Länder importieren mehr
"Die hohe Exportnachfrage darf kein Grund für Lieferengpässe sein", sagt Clemens Tönnies. Er lehnt Exportbeschränkungen ab.
Hält der Appetit der Chinesen auf EU-Schweinefleisch an, könnte die EU-Ausfuhren neue Rekorde erklimmen. Doch es gibt Gefahren.
Im Export müssen deutsche Schweinefleischerzeuger vermehrt mit den USA konkurrieren. Dort wächst die Erzeugung kräftig.
Der Brexit wird die deutsche Agrarwirtschaft weniger hart treffen als bisher angenommen. Teilweise kommt es zu Vorteilen.
Kanada ist der weltweit größte Rapsexporteur. Den Verlust des chinesischen Marktes will man mit Exporten nach Europa ausgleichen.
Die EU-Ausfuhren an Schweinefleisch liegen über Vorjahr. Die gute Nachfrage aus China ist ein wesentlicher Grund dafür.
Die Europäische Kommission erwartet für dieses Jahr deutlich höhere Exporte von Schweinefleisch und steigende Schweinepreise.
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) dezimiert Chinas Schweinefleisch-Produktion weitaus drastischer als bisher erwartet.
Wenn Großbritannien die EU ohne Vertrag verlässt, hätte dies gravierende Folgen für den Außenhandel und den Arbeitsmarkt.
Aufgrund der schwachen Getreideernte 2018 wird die EU deutlich weniger exportieren. Der Importbedarf steigt deutlich an.
Laut einer WDR-Recherche ermittelt der Staatsanwalt gegen ehemalige Westfleisch-Manager. Sie sollen Millionen veruntreut haben.
Die höheren chinesischen Einfuhrzölle für US-Schweinefleisch lassen den Export deutlich schrumpfen. Andere Länder kaufen dafür aber mehr US-Schweinefleisch.
Die derzeit bei uns diskutierte Fristverlängerung bei der Ferkelkastration dämpft die Exportchancen der Dänen. Dennoch glauben sie an höhere Ferkelausfuhren.
Seit Monaten klagen die Schweineschlachter in der EU über einen schwachen Fleischexport in Drittländer. Doch aktuelle Zahlen bestätigen das nur bedingt.
EU-Schweinehalter könnten von der US-Handelspolitik profitieren. Vor allem Mexiko, bisher wichtiger Käufer von US-Schweinefleisch, sucht sich neue Lieferanten.
Butter und Magermilchpulver waren bisher in 2018 die Exportschlager der EU. Bei anderen Milchprodukten liefen die Ausfuhren nicht so gut.