Die agrarfrauen-Gruppe auf Facebook wächst und wächst. Am 1. September durfte agrarheute die 4.000ste Teilnehmerin begrüßen.
Das landwirtschaftliche Erbrecht schützt Betriebe vor Zersplitterung. Trotzdem müssen Landwirte sich auf den Erbfall vorbereiten.
Frühe Planung, Sonnenschein und gut unterrichtete Helfer sind die wichtigsten Zutaten für ein gelungenes Hoffest. Unsere Tipps.
Familie Rein ist aus der Schweinehaltung ausgestiegen. Auf der Suche nach einer Nische entdeckten sie einen neuen Betriebszweig,
Landwirt Anton Peis und sechs weitere könnten ihre gesamte Existenz verlieren. Ein Wasserschutzgebiet soll entstehen.
Wie betreibe ich Landwirtschaft? Am besten mit viel Motivation, Knowhow - und in Form einer GbR. weiß agrarheute-Blogger Felix.
Viel Arbeit, wenig Anerkennung, so erging es früher vielen Landwirtinnen. Was sich in der Schweiz geändert hat, erzählt der SRF.
Fast jeder Familienbetrieb ist irgendwann auf Betriebshilfe angewiesen. Doch Betriebshelfer werden knapp. Wie ist Ihre Erfahrung?
Eine Landwirtin bekommt grünes Licht für den Hausbau. Die Nachbarin möchte den Neubau verhindern und klagt. Das ist der Grund.
Nahezu ein Einfrau-Betrieb ist der Hof von Rebecca Gerstmeier im baden-württembergischen Unterschneidheim.
Auf vielen Höfen werden Familienmitglieder gepflegt. Wie der Spagat zwischen Liebe und Last gemeinsam gemeistert werden kann.
Die Pflege auf dem Hof ist ein Akt der Liebe, gehört aber zu den anstrengendsten Aufgaben, die eine Familie übernehmen kann.
Fünf von sechs Pflegebedürftigen werden von Angehörigen gepflegt. Was bedeutet das für landwirtschaftliche Familien?
Mehrere Generationen in einem Haus war früher auf dem Land selbstverständlich. Inzwischen gehen junge Familien oft eigene Wege.
Das Geld aus der Landwirtschaftlichen Alterskasse reicht bei Landwirtinnen selten zum Leben, rechnet agrarheute-Bloggerin Mara.
Milchviehhalter Helmut Grillmeier hat sein Burnout erfolgreich bekämpft. Wie er sich dabei gefühlt hat und was ihm geholfen hat,
Ein tolles Video von Junglandwirten zeigt, wie die sonntägliche Morgenroutine auf einem Bauernhof vor 100 Jahren ausgesehen hätte.
Über 3.000 Bäuerinnen tauschen sich im agrarfrauen Netzwerk aus. Jede Frau aus der Landwirtschaft kann kostenlos Mitglied werden.
„Neumatt“ - ein absoluter Quotenhit in der Schweiz - landete sogar auf Netflix. Es geht um den dramatischen Kampf um einen Hof.
Eine Herbstnacht wird für eine Landwirtsfamilie zum Alptraum. Ihr Bauernhof brennt ab. Doch sie wollen den Hof wieder aufbauen.
Weihnachtsfilme sind eine große Tradition. Deshalb haben wir Landwirte und ihre Kinder gefragt, welche Filme nicht fehlen dürfen.
Sebastian Bützler bewirtschaftet in der Nordeifel einen Milchviehbetrieb. Für agrarheute beschreibt der Landwirt seinen Alltag.
Hans Müller aus Lenggries ist Ehemann, Familienvater, Maurer, Landwirt, Almwirt, aber vor allem auch ein riesiger Fleckviehfan und leidenschaftlicher Züchter.
Wer "Ja" sagt zu einer Bäuerin oder einem Bauern, unterschreibt eine Menge Verpflichtungen - die sich aber finanziell lohnen.
Auf dem Hof werden Senioren oft zu Hause gepflegt. Wenn Mutter oder Opa an Demenz leiden, wird der Alltag zur Herausforderung.